Pop-up-Kultur im ehemaligen Modehaus Kögel
In den großen Schaufenstern der Fischbrunnenstraße und Zehentgasse präsentieren sich die städtischen Kultureinrichtungen, zeigen ihre Angebote und geben Einblicke in ihre Arbeit. Im Pop-up-Kulturladen kann man sich über das breite Kulturangebot der Stadt informieren und sich bei unterschiedlichen Formaten mit anderen Interessierten, der Kulturverwaltung oder Kulturakteuren austauschen. Darüber hinaus gibt es Kostproben des Esslinger Kulturangebots.

Kultur im Kögel
Wann?
8. Mai bis 29. Juni 2025, jeden Donnerstag KulturKontakt und weitere Veranstaltungen
Wo?
ehemaliges Modehaus Kögel (Zehentgasse 1)
Was?
KulturKontakt, Workshops, Kunst, Mitmach-Angebote ...
Programm
Hier werden die Veranstaltungen im Kögel nach und nach veröffentlicht.
Häufige Fragen – FAQ
Steht »Kultur im Kögel« im Zusammenhang mit einem möglichen Umzug der Stadtbücherei?
Nein. Die Bespielung des leerstehenden Modekaufhauses durch das Kulturamt erfolgt unabhängig von der Entscheidung über den Umzug der Stadtbücherei. Die Zwischennutzung des Gebäudes soll zum einen zur Belebung der innerstädtischen Leerstände beitragen, zum anderen die Angebote der Esslinger Kulturszene und insbesondere des Kulturamts einem breiten Publikum bekannt machen.
Informationen zum Stadtentwicklungsprojekt »Neue Stadtbibliothek« finden Sie hier:
Kostet »Kultur im Kögel« Eintritt?
Sind die Veranstaltungen barrierefrei?
Auf der Rückseite des Gebäudes, in der Archivstraße, gibt es einen barrierefreien Zugang. Bitte beachten Sie: Die Toiletten sind nicht vollständig barrierefrei.
Menschen mit Beeinträchtigungen können sich gerne vorab beim Kulturamt (Tel. 0711 3512-2644, kulturamt@esslingen.de) anmelden, damit wir den entsprechenden Zugang und ggf. Betreuung gewährleisten können (kein Muss).
Wie kann ich mich zu den Veranstaltungen anmelden?
Wann kann ich die Ausstellung »WE ARE PART OF CULTURE« besuchen?
Gibt es vor Ort Toiletten?
Sind Hunde erlaubt?
Beteiligte
Kultur im Kögel im Sommer 2025 wird veranstaltet vom Kulturamt, gemeinsam mit dem Referat für Chancengleichheit, dem PODIUM Festival und weiteren Partner:innen.