Mehr Platz für Kreativität – das Bahnwärterhaus

Das Bahnwärterhaus im Merkelpark wurde zuletzt wenig öffentlich genutzt. Das soll sich ändern! Sie können über die zukünftige Nutzung des Hauses mitentscheiden und dazu beitragen, dieses Kleinod aus seinem Dornröschenschlaf zu wecken.

Steinhaus im Grünen
©Daniela Wolf

Machen Sie mit!

  • Bringen Sie sich aktiv ein! Für welche Kreativangebote fehlt Raum?
  • Was wünschen Sie sich für das Bahnwärterhaus?

Ein Kultur-Ort für alle

Wir wollen aus dem Bahnwärterhaus ein spartenübergreifendes Kreativlabor machen, das auf möglichst einfache Weise Raum schafft für Begegnungen, Workshops und kleinere Angebote für alle Altersgruppen. Die Gestaltung soll an den Bedürfnissen von Gruppen, Initiativen, Vereinen und Kulturakteur:innen ausrichtet sein – das Bahnwärterhaus soll zugänglich für alle Esslinger:innen sein!

Das Bahnwärterhaus

  • Zwei verfügbare Geschosse (EG & 1. OG)
  • Zwei Arbeitsräume pro Stockwerk mit je ca. 32m² & ca. 8m² 
  • Jedes Stockwerk hat einen Lagerraum mit ca. 4m² 
  • Jedes Stockwerk ist mit einer Türe vom Treppenhaus abgetrennt
  • Das Erdgeschoss soll barrierefrei ausgebaut werden
  • Sämtliche verbaute Fenster werden freigelegt
  • Es dürfen sich maximal 30 Personen gleichzeitig im Gebäude aufhalten
  • Die Fläche vor dem Bahnwärterhaus wird autofrei sein
Grundrisse EG+OG Bahnwärterhaus

Grundrisse EG und OG Bahnwärterhaus

Videorundgang

Zum Beteiligungsprozess

Das städtische Gebäude mit zwei Etagen und einem umliegenden Park bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, die es zu entdecken und zu entwickeln gilt. Um die Bedürfnisse seiner zukünftigen Nutzer:innen zu erfahren, führt die Stadt mehrere Befragungen durch und lädt zur Beteiligung am Entwicklungsprozess ein. Alle Bürger:innen sind aufgerufen, mitzumachen und ihre Ideen oder Wünsche für das Haus zu platzieren.

Die erste Online-Umfrage startet ab dem 29. Mai 2024. Sie wird am 30. Juni 2024 geschlossen und ausgewertet. 

Geschichte des Gebäudes

An der oft besungenen Bahnstrecke der schwäbischen Eisenbahn – „Schtuegert, Ulm und Biberach …“ – steht ganz malerisch das Esslinger Bahnwärterhäuschen. Es wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts im heutigen Merkelpark erbaut. Das einstmals bundesbahneigene Gebäude diente viele Jahre für drei Parteien bzw. Familien als Betriebswohnung für Arbeiter und Angestellte der deutschen Bundesbahn. 

Durch die Lage direkt neben der Villa Merkel war das Haus prädestiniert für eine erweiterte Ausstellungsfläche der dortigen Städtischen Galerie. So wurde seit den 1980er Jahren das Bahnwärterhaus als Raum für künstlerische Ausstellungen, vor allem für Nachwuchskünstler:innen, genutzt. 

Nun arbeitet die Stadt Esslingen an der Neukonzeption des Gebäudes – gemeinsam mit den Menschen, die es in Zukunft nutzen könnten. Durch die Wiederbelebung des Bahnwärterhauses wird der Merkelpark, im Zusammenspiel mit der Villa Merkel und dem interkulturellen Stadtacker für Vielfalt und Kunst, zum kulturellen Wohfühlort Esslingens. 

Einblicke ins Gebäude

Bahnwärterhaus Innenraum
 © Daniela Wolf
Bahnwärterhaus von Innen mit Blick aufs Treppenhaus
 © Daniela Wolf
Bahnwärterhaus von Innen, ein großer Raum
 © Daniela Wolf
Bahnwärterhaus von Innen
 © Daniela Wolf

Stadt Esslingen am Neckar

Kulturamt

Kulturamt
Rathausplatz 3
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2644
Johannes Kaufmann

Kulturmanager

Nathalie Maus
Betreuende Masterandin
Telefon +49 160 8658589