Veranstaltungshöhepunkte 2025
Kultur und Kulinarik, Entdecken und Erleben: Auch 2025 ist der Esslinger Veranstaltungskalender wieder prall gefüllt. Für Leben in der Stadt sorgen nicht nur die Events der Esslinger Stadtmarketing und Tourismus GmbH (EST), sondern auch die Kulturtermine, die zur anspruchs- und genussvollen Zerstreuung einladen. „In Esslingen gibt es auch dieses Jahr wieder viele und vielfältige Kulturangebote“, sagt Kulturamtsleiterin Alexa Heyder. „Bewährte Formate haben ebenso ihren Platz wie neue spannende Inhalte und besondere Jubiläen.“
Einige Highlights finden sich im Überblick, alle Termine werden auch im Veranstaltungskalender veröffentlicht.
Kino, Konzerte, Aktionstage
Von 8. Februar bis 12. März findet das ton–art Festival für zeitaktuelle Musik statt. Hervorzuheben ist die Veranstaltung „Ave Maryja – Konzert für Kalesnikava“ am Internationalen Frauentag, dem 8. März. Maria Kalesnikava hatte 2022 den Theodor-Haecker-Preis der Stadt Esslingen außer der Reihe verliehen bekommen. Vom 8. bis 18. Mai findet das PODIUM Festival statt. Auf der Esslinger Burg finden vom 23. bis 27. Juli Konzerte statt, bis jetzt stehen die Auftritte von taKiDa (23. Juli) und BAP (24. Juli) fest. Filmfans kommen von 30. Juli bis 9. August beim Kino auf der Burg auf ihre Kosten. Am 13. September führen die im Netzwerk Kultur organisierten Esslinger Kulturtreibenden zum zweiten Mal einen Aktionstag Kultur durch. Tags darauf, am 14. September, ist der Tag des offenen Denkmals. Grund zum Feiern gibt es am 22. November: Die Städtische Musikschule begeht ihr 75-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert im Neckar Forum. Und vom 25. November bis 22. Dezember veranstaltet das Kulturamt wieder das Weihnachtliche Singen & Musizieren auf dem Kessler-Platz.
Literatur und Theater
Vom 5. bis 30. März veranstaltet das Referat für Chancengleichheit wieder die Frauenwochen. Am 4. April findet bundesweit die „Nacht der Bibliotheken“ statt, so auch in der Esslinger Stadtbücherei. Vom 14. Juni bis 23. Juli zeigt die Württembergische Landesbühne das Stück „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ nach Mary Shelley als Freilichttheater in der Maille. Vom 16. bis 19. Oktober veranstalten das LIMA Theater, das KOMMA, die Württembergische Landesbühne, der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg und das Kulturamt das „SpielFormen – Festival für bewegte Figuren“. Anlass ist die Gründung des Puppenspielertreffs in Esslingen vor 70 Jahren. Am 24. Oktober findet der „Tag der Bibliotheken“ auch in der Esslinger Stadtbücherei statt. Der November steht dann traditionell im Zeichen der Esslinger Literaturtage lesart.
Museen und Galerien
Noch bis zum 9. März ist die Ausstellung „Religionen der Welt in Esslingen“ im Stadtmuseum im Gelben Haus zu sehen. Die inklusiv gestaltete Ausstellung war wegen des großen Erfolgs verlängert worden. Die neue Ausstellung „Modellwelten und Weltenmodelle“ (Arbeitstitel) im Stadtmuseum im Gelben Haus wird vom 6. April bis 19. Oktober zu sehen sein. Im Herbst/Winter eröffnet im Stadtmuseum im Gelben Haus die Ausstellung „Nachtaktiv! Bleib wach“. Vom 1. Mai bis 5. Oktober gibt es wieder eine Mitmach-Ausstellung im Schwörhaus, in diesem Jahr dreht sie sich um „Große Gefühle“. Am 18. Mai ist der internationale Museumstag, an dem sich auch die Städtischen Museen beteiligen.
In der Villa Merkel sind vom 2. März bis 9. Juni gleich zwei neue Ausstellungen zu sehen: Ramazan Can fragt „Where is my Place in this World?“. Die Ausstellung von Serena Ferrario heißt „Hungry Ghosts“. Die nächste Ausstellung „(K)eine Pause: Ausruhen im digitalen Zeitalter“ folgt vom 11. Juli bis 5. Oktober. Vom 24. Oktober bis 23. November stellen die Meisterschüler:innen im Weißenhof-Programm der Bildenden Kunst der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ihre Arbeiten in der Villa Merkel aus. Vom 9. November bis 1. Februar 2026 zeigt die Villa Merkel in zwei Räumen Werke des Oberesslinger Künstlers Rolf Nesch aus dem eigenen Sammlungsbestand. Und vom 6. Dezember bis 1. Februar 2026 ist der Kunstverein Esslingen mit einer Ausstellung zu Richard Merkle in der Villa Merkel zu Gast.
Wein und Einkaufsvergnügen
Ab 2025 das erste Mal und fortan jährlich von April bis September geht auf der EST-Website esslingen-info.com ein Wein-Veranstaltungskalender online. Unter dem Titel „Esslinger Weinsommer“ können sich Interessierte zu besonderen Erlebnissen rund um das Thema Wein inspirieren lassen: Der neue Online-Kalender informiert gezielt über sommerliche Weinevents, Führungen, Weinproben, Weinfeste oder Messen. So lockt zum Beispiel am 18. Mai der beliebte Weinwandertag in die typischen Esslinger Steillagen und Weinberge.
Am 5. und 6. April finden im Rahmen des Esslinger Frühlings die Esslinger Gartentage statt. Gärtner:innen, Florist:innen, Kunsthandwerker:innen und Antiquitätenhändler:innen aus ganz Süddeutschland präsentieren ihr Angebot in der Esslinger Innenstadt. Zudem wird das Programm am Sonntag, 6. April, um die Mobilitätsschau rund um den Marktplatz und das traditionelle Entenrennen ergänzt. Die Händler:innen öffnen zudem auch sonntags von 12-17 Uhr ihre Türen und laden zum Bummeln und Einkaufen ein. Esslingen funkelt findet dieses Jahr am 13. September statt. Der lange Einkaufsabend lädt bis 22 Uhr in die illuminierte Innenstadt ein. Der beliebte Lichtermarkt sowie Nachtflohmarkt ergänzen das
Programm. Der Esslinger Herbst am 9. November ist der zweite verkaufsoffene Sonntag (12-17 Uhr) im Jahr. Flankiert wird dieser vom bunten Herbstmarkt.
Feste und Festivals
Am 3. Mai verwandelt das Straßenkunstfestival STRAKU die Stadt in eine große Bühne. Das Schwörfest findet in diesem Jahr von 4. bis 6. Juli statt und bietet die gewohnt erfolgreiche Mischung aus einem bunten Bühnenprogramm, kulinarischen Spezialitäten und vielen Möglichkeiten zur Begegnung. Das kulinarische Sommerfest ESTiVAL wird vom 1. bis 13. August auf dem Marktplatz wieder die Gaumen der Gäste verwöhnen. Ein Höhepunkt und besonderes Erlebnis für die ganze Familie ist schließlich der Esslinger Mittelaltermarkt & Weihnachtsmarkt in der Vorweihnachtszeit von 25. November bis 22. Dezember.
Stadt Esslingen am Neckar