Gemeinsam musizieren

Ein wesentliches Ziel der Musikschularbeit besteht darin, Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum gemeinsamen Musizieren und Zusammenspiel zu führen. Die Mitwirkung in einem Ensemble ist eine wichtige und sinnvolle Ergänzung in der musikalischen Ausbildung.

Orchester

Blockflötenorchester

Was ist besser als eine Blockflöte? - Viele Blockflöten! Nach diesem Motto gestaltet sich die Arbeit des Blockflötenorchesters.

Wir treffen uns 1 bis 2 Mal jährlich projektbezogen, um uns nach einer Probenphase bei verschiedenen Veranstaltungen der Musikschule zu präsentieren. Alle, die die Sopranflöte bereits beherrschen, sind herzlich eingeladen bei uns mitzuspielen! Wir haben riesigen Spass dabei, alle mögliche Literatur vom mittelalterlichen Spielmannstanz bis zum Tango zu entdecken. Außerdem lernen wir die ganze Blockflötenfamilie kennen, vom Sopranino bis zum ca. 1,80 m langen Subbass.

Blockflötenensemble Esslingen

Momentan sind wir ca. 6 Spieler:innen ab 10 Jahren und treffen uns immer Donnerstags von 17:30 - 18:30 Uhr in der Musikschule.
Du bist spielst Sopran- und Altblockflöte oder sogar Tenor- oder Bassblockflöte auf fortgeschrittenem Niveau? 
Dann melde Dich im Musikschulsekretariat oder komm einfach vorbei!
Leitung: Lucia Dimmeler

Gitarrenensemble

Leitung: Roberto Hurtado-Salgado
So hört sich unser preisgekröntes Gitarrenquartett an:

Gitarrenensemble

Leitung: Michael Thele
Probe: Dienstag, 17:30-18:30 Uhr

Streichorchester Streich-Hölzer

Junge Streicher: innen können hier erste Erfahrungen in einem Orchester machen, indem sie mit Gleichaltrigen einfache Stücke einüben. Grundlage zum Mitspielen ist das Beherrschen der ersten Griffart bei Geigen und Bratschen und die erste Lage bei Celli und Kontrabässen.

Wir sind 15 Kinder im Alter von 9-13 Jahren und haben viel Spaß daran, mit anderen zusammen in einer Stimme zu spielen. Wir üben aufeinander zu hören, das Tempo zu halten, mal die Stimmführung zu übernehmen oder zu begleiten - alles Dinge, die auch sonst im Leben eine Rolle spielen. Zweimal im Jahr treten wir im Rahmen von Veranstaltungen der Musikschule öffentlich auf.

Leitung
Claudia Schünemann

Probe
Dienstag, 17:15-18:15 Uhr

Kosten
20€ für externe Schüler:innen

Wer ein Jahr Instrumentalunterricht hatte und gern bei uns mitzuspielen möchte, kann sich im Musikschulsekretariat anmelden.

Streichorchester "zartbitter"

Für alle Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe, die alle Griffarten in der 1. Lage beherrschen, auch externe Schüler:innen dürfen bei uns mitspielen!

Wir treten bei verschiedenen Musikschulveranstaltungen und auch mit Straßenmusik auf.

Manchmal legen wir sogar die Instrumente beiseite und musizieren mit Alltagsgegenständen wie Besen, Töpfen, Werkzeug, Regenschirmen und treten beim "Tag der offenen Tür" mit "Stomp" vor großes Publikum.

Leitung
Dorit Frey

Probe
Montag, 17:15-18:15 Uhr

Streichorchester "Streicheleinheiten"

Für fortgeschrittene Schüler:innen, es müssen komplexe Rhythmen bekannt sein, mindestens die 3. Lage beherrscht werden und die Intonation sitzen.

Wer aus der Musikschullaufbahn ausscheidet kann nahtlos im Kammerorchester Esslingen, welches auch an die Schule angegliedert ist, weiter musizieren.

Großprojekte und Höhepunkte

  • Für „Tabaluga“ (Musical-Kooperation THG), „Peer Gynt“ (und Ballettschule Stedler), „ Karneval der Tiere“ (Rhythmiktheater MOBILI) und „Touch of Venus“ (und THG) wurde das Orchester auf symphonische Größe aufgestockt
  • Konzertreisen nach Ungarn und Polen zusammen mit der Groovin‘ High-Big Band
  • Teilnahme beim Städte-Partnerschaftsprojekt DOGORA im Amphitheater von Vienne vor 7500 Zuschauern
  • Abschlusskonzert unseres Netzwerk-Süd-Workshops "zeitgenössische Musik" mit dem Komponisten Manuel de Roo im Stuttgarter Theaterhaus
  • 2016 Einladung zum „Europäisches Musikfestival der Jugend“ in Bilbao und San Sebastian – Crossover-Projekt mit der Big Band
  • Multimedia Projekt für „Stadt im Fluss 2021“ mit dem Esslinger „Teufelsgeiger“ Martin Schnabel / Matt Fleischmann = „Betriebsgeheimnis“ und dem Lichtspiel-Künstler Laurenz Theinert

Proben
Mittwoch, 18-19:30 Uhr

Leitung
Dorit Frey

Jazz- und Popularmusik

Groovin' High Big Band

Die Groovin' High Big Band wurde bereits im Jahr 1996 von dem Pianisten und Musikschulleiter Jochen Volle gegründet. Mittlerweile haben schon mehrere Schülergenerationen das Ensemble durchlaufen. Einige der Mitspieler:innen, die aus Schüler:innen und Student:innen, verstärkt mit Lehrkräften besteht, halten der Band aber seit Jahrzehnten die Treue. Das Altersspektrum reicht von 14 – 50+ Jahren. 

Im Repertoire der Band sind sowohl traditionelle Standards der Count Basie-Swing-Ära als auch Latin-, Soul- und Poptitel, ohne dabei dem Zeitgeist verpflichtet zu sein und die Pfade des Jazz ganz zu verlassen.

Regelmäßig wird die Groovin' High Big Band zu feierlichen Anlässen der Stadt oder in der Region eingeladen. Konzertreisen führten das Ensemble bereits nach Frankreich, Italien, Spanien, Griechenland, Ungarn, Slowenien und Luxemburg.

Die Groovin' High Big Band beim Galakonzert der Stadtkapelle Esslingen

Bildergalerie

Proben
Donnerstag, 18-19:30 Uhr

Leitung
Jochen Volle

Big Bandit

Das Jazzensemble für Einsteiger, wurde ursprünglich als Nachwuchsgruppe für die Groovin' High Big Band gegründet. Inzwischen ist sind die Big Bandits ein eigenständiges Ensemble mit vielen Auftritten in der Musikschule und im Raum Esslingen.

Durch viele Auftritte innerhalb und gelegentlich auch außerhalb des Musikschulbetriebes haben sich die „Big Bandits“ längst verselbständigt und bieten auch für Instumentalist:innen, die nicht zur "klassischen" Big Band Besetzung gehören, die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit Jazz und eventuell auch Improvisation zu sammeln.

Nach ca. 3 Jahren Instrumentalunterricht ist die Teilnahme für alle Blasinstrumente, Piano, Bass, Gitarre, Schlagzeug möglich, neben Saxophon, Trompete und Posaune sind beispielsweise auch Querflöte, Klarinette, Horn oder Fagott willkommen, die sonst nicht zur klassischen Jazzbesetzung gehören.

Leitung
Jochen Feucht

Probe
Dienstag, 18 - 19:15 Uhr im Bandraum der Musikschule

Voraussetzung
ca. 3 Jahre Instrumentalunterricht
Die Teilnahme ist für alle Blasinstrumente, Piano, Bass, Gitarre, Schlagzeug möglich.
Neben Saxophon, Trompete und Posaune sind beispielsweise auch Querflöte, Klarinette, Horn oder Fagott willkommen, die sonst nicht zur klassischen Jazzbesetzung gehören.

Jazzlabor

Die Mitglieder des Jazzlabors mit Instrumenten im Bandraum

Das Jazzlabor wurde als Plattform ins Leben gerufen, um Musikerinnen und Musikern den Einstieg in die Welt des Jazz und der Improvisation zu ermöglichen. Mit einem besonderen Fokus auf kreatives Zusammenspiel und Experimentieren bietet diese Formation die perfekte Umgebung, um die Grundlagen des Jazz zu erlernen und auszuprobieren.

Das Jazzlabor schafft durch regelmäßige Auftritte sowohl innerhalb der Musikschule als auch bei externen Veranstaltungen einen Raum, in dem sich die Teilnehmenden musikalisch entfalten können. Das Ensemble richtet sich an Instrumentalistinnen und Instrumentalisten sowie Sängerinnen und Sänger, die erste Schritte im Jazz machen möchten und offen dafür sind, sich auch außerhalb klassischer Besetzungen auszuprobieren.

Leitung
Thomas Rotter

Probe
Dienstag, 20:45 - 21:30 Uhr im Bandraum der Musikschule

Voraussetzung
Nach etwa drei Jahren Instrumentalunterricht steht das Jazzlabor allen klassischen Jazz-Instrumenten wie Saxophon, Trompete, Posaune, Klavier, Bass, Gitarre und Schlagzeug offen. Ziel ist es, die Freude an der Improvisation und am Zusammenspiel zu stärken – unabhängig von musikalischem Hintergrund oder Erfahrung.

Verschiedenes

Akkordeonensemble Accordionados

Wir sind 13 Spieler:innen im Alter von 11 bis 23 Jahren und proben in der Regel 14-tägig Samstags vormittags. Regelmäßig werden wir von unseren Friends unterstützt: Schülerväter und Geschwister an Saxophon, Violine und Bassakkordeon sind regelmäßig dabei. Das gegenseitige Kennenlernen und das gemeinsame Musizieren fördern den Spaß am Akkordeonspiel ungemein.

Wir studieren unterhaltende Musik ein - auf Anregung der Spieler:innen sehr gerne Filmmelodien. Das alles haben wir schon aufgeführt und einen Großteil der Filme haben wir uns natürlich auch gemeinsam angeschaut!

  • Die Kinder des Monsieur Mathieu
  • Titanic
  • Krieg der Sterne
  • Cinema Paradiso
  • Goodbye Lenin
  • Herr der Ringe
  • Jenseits der Stille
  • Fluch der Karibik
  • James Bond

Bei größeren Auftritten (Weihnachtskonzert, Akkordeon Tage der Dieselstraße Esslingen) bekommen wir Verstärkung aus anderen Instrumentalklassen der Musikschule. Wir spielten schon mit Saxophon, Querflöte, Klarinette, Gitarre, E-Gitarre und Violoncello.

Das Ensemble Accordionados im Bandraum der Musikschule

Leitung
Ulrich Schlumberger

So hören wir uns an

Podium Festival Esslingen, Eröffnungskonzert Stadtkirche St. Dionys (2023)

Paradiso Sleigh Ride (2022)

Bei der Serenade im Hof 2024:

“Let it snow on the prairie”
(Styne, Böttcher/arr. Ulrich Schlumberger)
ACCORDIONADOS
Moritz Laux, Valentin Sigel, Dingting Bian, Bruno Bappert, Juli Haug, Samuel Schlumberger-Ruiz, Ronja Schad, Lucas Pacholet, Reiner Schad
Leitung: Ulrich Schlumberger

Der Spielkreis Alte Musik

Wir erarbeiten Musikliteratur vorwiegend aus der Zeit von Mittelalter bis Barock und freuen uns über alle, die einigermaßen fließend Blockflöte spielen können. Projektbezogen sind auch Streicher, Zupfer oder Perkussionisten eingeladen.

Bei uns kommen auch ungewöhnliche Instrumente wie z.B. Gemshörner, Krummhörner, Dudelsack zum Einsatz. Das gemeinsame Musizieren fördert die musikalische Flexibilität und macht einfach Freude. 

Die Stücke sind vom technischen Schwierigkeitsgrad her vergleichsweise einfach, stellen im Zusammenspiel jedoch durchaus reizvolle und anspruchsvolle Aufgaben.

Leitung
Lucia Dimmeler

Probe
Freitag, 18 - 18:45 Uhr im Bandraum der Musikschule

E3M - Esslinger Ensemble für Experimentelle Musik

Das Esslinger Ensemble für Experimentelle Musik ist ein Ensemble, das sich der Musik jenseits der üblichen Gattungsgrenzen verschrieben hat.

Du interessierst Dich für Improvisation, elektronische Musik, ungewöhnliche Klänge, multimediale Projekte? Dann bist Du hier richtig!

aktuelles Projekt
Workshop Experimentelle Elektronische Musik
Kooperation mit dem Kreismedienzentrum Esslingen
Infovideo

  • verschoben auf Sommer 2024
  • Räume der Musikschule
  • keine Vorkenntnisse erforderlich
  • 14-20 Jahre
  • zehn Plätze verfügbar
  • Equipment wird gestellt
  • Anmeldung & Fragen: Christian Pfeiffer

Leitung
Christian Pfeiffer

projektbasierte Arbeit

Fagott-Ensemble

Das Fagott-Ensemble besteht aus drei weit fortgeschrittenen Damen, die mit ihrem Lehrer Stefan Barthel Programme vieler Stilrichtungen für diese seltene Besetzung erarbeiten und damit auftreten.

Das Fagott-Ensemble steht sämtlichen interessierten Fagottspieler:innen gehobenen Niveaus offen.

Leitung: Stefan Barthel

Förderverein

Wir unterstützen die engagierte und wichtige Arbeit der Städtischen Musikschule ideell und finanziell.

Freundeskreis der Musikschule

Hier bringen wir uns ein:

Wir unterstützen die Arbeit der Musikschule und fördern die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise. 

Die Städtische Musikschule Esslingen steht seit vielen Jahren für:

  • kindgerechtes Heranführen an die Musik
  • intensive Breitenarbeit
  • Begabtenförderung
  • vielfältige Ensemble- und Orchesterarbeit

Über 2000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden von rund 60 qualifizierten Lehrkräften unterrichtet und betreut.

Viel Sinnvolles, wie Anschaffungen bzw. Reparaturen von Instrumenten oder Konzertreisen in die Partnerstädte, kann nicht oder nur teilweise aus dem Budget der Musikschule finanziert werden. 

Über Ihre Mitgliedschaft würden wir uns sehr freuen.

Beitrittserklärung

Ich möchte dem Freundeskreis der Städtischen Musikschule Esslingen e.V. beitreten.

/

Kulturamt

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule
Blarerplatz 1
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2638
Jochen Volle

Leitung

Telefon 0711 3512-2638
Fax 0711 3512-2678
Raum 1. Stock
Logo des Musikschulverbandes

Der Unterricht der Städtischen Musikschule Esslingen erfolgt nach den Richtlinien des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) und orientiert sich an den Struktur- und Lehrplänen.