Was geschah zu der Zeit?

Das Frühmittelalter (5.-10. Jahrhundert) war eine Zeit enormer politischer Umbrüche, in dem sich neue Reiche bildeten und wieder untergingen. Das Frankenreich, u.a. die Keimzelle der heutigen Staaten Deutschland und Frankreich, gehörte zu den bedeutendsten. 751 kam die Dynastie der Karolinger an die Macht. Im Jahr 800 wurde Karl der Große vom Papst zum römischen Kaiser gekrönt: Er prägte die Geschichte des europäischen Mittelalters wie kaum ein zweiter. Das Christentum setzt sich fast überall in Europa durch. Im Westen wird die katholische Kirche zur mächtigsten Institution. Die Bedeutung der Kirche und des Glaubens ist auf allen Ebenen enorm: Klöster werden zu maßgeblichen Orten des Wissens.

Und was war im Jahr 777?

Das Frankenreich expandiert: Karl der Große beruft 777 nach Paderborn erstmals eine Reichsversammlung im jüngst unterworfenen Sachsen ein. Der Hoftag, an dem auch Abt Fulrad teilnimmt, steht im Zeichen der christlichen Mission der Sachsen.

Abt Fulrad, Kaplan der Könige Pippin und Karls des Großen, stellt ein Testament aus und vermacht im Fall seines Todes - er stirbt 784 - dem Reichskloster Saint-Denis bei Paris neben vielen anderen Besitzungen auch eine klösterliche Einrichtung oberhalb des Neckars mit dem Grab des heiligen Vitalis. Auch wenn der Ortsname Esslingen fehlt: Das ist die erste urkundliche Erwähnung von Esslingen am Neckar.

Kleine Zeittafel

um 1000 vor bis 100 - 750 nach Christus

um 1000 v. Chr.

Menschliche Siedlungsspuren der späten Urnenfelderzeit unter der heutigen Stadtkirche.

um 100-200 n. Chr.

Reste römischer Siedlung an derselben Stelle.

650-750

Der Neckargau, zu dem auch Esslingen gehört, wird von dem merowingischen Geschlecht der Pleonungen oder Hatten beherrscht.

777 erste bekannte Erwähnung Esslingens

Die erste Erwähnung Esslingens findet sich in einem im Jahr 777 ausgestellten Testament eines sehr bedeutenden Mannes: Fulrad von St. Denis. Er wurde unter König Pippin zum Vorsteher der karolingischen Hofkapelle - einem hochrangigen Beratergremium - ernannt und war weiterhin, später auch für Karl den Großen, zudem in diplomatischen Angelegenheiten tätig.

Der heutige Ortsname "Esslingen" wird in dem Testament nicht genannt - trotzdem ist mit Sicherheit das spätere Esslingen gemeint. Erwähnt wird eine kleine geistliche Einrichtung (cella), in der die Gebeine eines Heiligen namens Vitalis aufbewahrt und verehrt werden. 777 war Esslingen also noch keine Stadt: Erst im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich aus dieser Keimzelle das heutige Esslingen.

Das ist alles so lange her, dass bei der historischen Einordnung viele Fragen bleiben:

  • War Abt Fulrad von St. Denis jemals in Esslingen?
    Wir wissen nicht, ob Fulrad - dem damals dieses kleine Kloster gehörte und das er testamentarisch vermachte - jemals in Esslingen gewesen ist. Vermutlich ja, es ist unklar wann.
  • Wann wurde die "cella" gegründet?
    Vermutlich um die Mitte des 8. Jahrhunderts. Aber auch hier haben wir kein festes Datum.
  • Was wissen wir über den Heiligen Vitalis in Esslingen?
    Wir wissen nicht einmal, wer genau dieser heilige Vitalis war. Es gibt zahlreiche Heilige, die diesen Namen trugen. Im Verlauf der Jahrhunderte identifizierte man den "Esslinger Vitalis" mit unterschiedlichen Heiligen dieses Namens. Spätestens mit der Reformation (1531) geriet er fast vollständig in Vergessenheit.
  • Wie kamen die Gebeine des Heiligen nach Esslingen?
    Wir wissen auch nicht, wann und wie die Knochen des Heiligen dahin kamen. Es ist aber gut möglich, dass Fulrad beteiligt war.
  • Was haben wir in Esslingen denn noch aus dieser Zeit?
    Das Testament des Fulrad liegt leider nicht in Esslingen, sondern in mehreren Versionen in den Archives nationales de France in Paris.
    Das konkreteste, was wir in Esslingen aus dieser fernen Zeit noch haben, sind die Ausgrabungen, die in den 1960er Jahren unter der Stadtkirche St. Dionys gemacht wurden. Man hat dabei diejenigen frühmittelalterlichen Vorgängerbauten gefunden. In dem sehenswerten Ausgrabungsmuseum unterhalb der Kirche kann man u.a. einen Sarkophag aus Stein betrachten, in dem (wahrscheinlich) der in Esslingen verehrte heilige Vitalis bestattet worden war.

In Paris in den Archives nationales de France befindet sich das Testament des Fulrad von Saint-Denis mit der Textstelle zur ersten Erwähnung Esslingens.

um 800 - 1050

um 800

Esslingen erhält Marktrecht.

866

Bestätigung des Marktrechts von Hetsilinga durch König Ludwig dem Deutschen.

949-953

Esslingen erscheint im Besitz Herzog Liutolfs von Schwaben

um 950-1050

Esslingen als Münzstätte nachgewiesen.

1077 - 1388

1077

Rudolf von Rheinfelden hält im Oppidum einen Hoftag ab.

1181

Esslingen erscheint urkundlich als Verwaltungsmittelpunkt eines hauptsächlich auf die Filder hinausgreifenden Gebietes.

1213

Friedrich II. schenkt die ihm gehörige Esslinger Pfarrkirche dem Domkapitel Speyer.

1229

Das Esslinger Stadtrecht wird erstmals in einer Schenkung an das Kloster Salem genannt.

1246

Schlacht bei Frankfurt: Esslingen gerät in Gegnerschaft zu dem in der Schlacht von den Staufern abgefallenen Grafen von Wirtenberg;
Beginn des Zwistes zwischen Esslingen und Württemberg.

1259

Die äußere Pliensaubrücke wird erstmals genannt.

1286-1289

Rudolf von Habsburg benutzt Esslingen als Ausgangspunkt seiner innerschwäbischen Versuche, das Herzogtum Schwaben wieder aufzurichten.

1295 und 1297

Das Esslinger Spital erwirbt die Dörfer Möhringen und Vaihingen, die bis zum Ende des Alten Reiches in Esslinger Besitz bleiben.

1298

Esslingen wird erstmals als Reichsstadt urkundlich erwähnt: In einer Urkunde König Albrechts, des ältesten Sohnes Rudolfs von Habsburg erscheint Esslingen als eine unter "des riches steten".

1310-1313

Reichskrieg Heinrichs VII. gegen den Grafen Eberhard I. von Württemberg;
Esslingen trägt als Vorort eines innerschwäbischen Städtebundes die Hauptlast des Krieges.

1312

Die Stadt Stuttgart unterwirft sich neben anderen württembergischen Städten der Stadt Esslingen und dem Reich.

1316

Friedensschluß zwischen Esslingen und Graf Eberhard von Württemberg.

1316

Erste Regimentsordnung, die den unter Rudolf von Habsburg rechtlich anerkannten Zünften Anteil an der Stadtregierung einräumt.

1377

Sieg des Städtebunds über die Grafen von Württemberg in der Schlacht bei Reutlingen.

1388

Sieg Graf Eberhards des Greiners von Württemberg über den Städtebund in der Schlacht bei Döffingen.

1418 - 1693

1418-1443

Die Städte Esslingen, Reutlingen und Weil der Stadt, Heilbronn Wimpfen und Rottweil schließen sich zur sogenannten "Esslinger Einung" zusammen, einem innerschwäbischen Städtebund unter Esslingens Führung.

1418-1454

Großer schwäbischer Städtekrieg gegen Graf Eberhard den Vielgeliebten von Württemberg, entbrannt durch Zollstreitigkeiten zwischen Esslingen und Württemberg.
Mehrfache Belagerungen und Zerstörungen.

1423/1424

Bau eines städtischen Kauf- und Steuerhauses (heute das Alte Rathaus).

1449

Schlacht am Mutzenreis unmittelbar am äußeren Brückenkopf der Pliensaubrücke zwischen dem Heer der schwäbischen Städte und den Rittern unter Ulrich von Württemberg und Bernhard von Baden;
Niederlage der Städter.

1454

Friedensschluß zwischen Esslingen und Württemberg.
Esslingen bittet die Markgrafen von Baden seine Privilegien und Freiheiten zu schützen.

1472

Trierer Vertrag zwischen Esslingen und Ulrich von Württemberg, der den Esslingern Steuerfreiheit für ihre in der Grafschaft gelegenen Besitzungen zusichert.

1473

Vertrag zwischen Esslingen und Württemberg, der den Schutz der Reichsstadt durch Württemberg gegen Entrichtung einer Geldsumme zusichert und, immer wieder erneuert, bis zum Verlust der Reichsunmittelbarkeit in Kraft bleibt.

1488

Gründung des "Schwäbischen Bundes" in Esslingen, dem die Stadt im selben Jahre beitritt.

1499

Esslinger Landsknechte nehmen am sogenannten "Schweizerkrieg" des Schwäbischen Bundes teil.

1519

Letzte Kämpfe zwischen Esslingen und Württemberg.

1520-1527

Reichsregiment und Reichskammergericht in Esslingen. Sogenannte "Esslinger Münzordnung" als erste Reichsmünzordnung erlassen.

1525

Verhör des Reutlinger Predigers Matthäus Alber vor dem Reichsregiment in Esslingen.

1531

Der Esslinger Rat gibt seinen Entschluss bekannt, das Wort Gottes künftig frei im evangelischen Sinne predigen zu lassen.

1531

Esslingen tritt dem Schmalkhaldischen Bund bei.

1552

Karl V. gibt der Stadt Esslingen eine vorwiegend aristokratische Verfassung, die im wesentlichen bis zum Ende des Alten Reiches ihre Geltung hat.

1556/67 und 1571/72

Die Universität Tübingen übersiedelt wegen der Pest nach Esslingen.

1648

Im Westfälischen Frieden behält Esslingen seine Selbständigkeit.

1676

Das Spital verkauft das Gut Hohenheim.

1688

Besetzung Esslingens durch General Melac.

1693

Neuerliche Besetzung der Stadt durch General Mazel.

1701 - 1894

1701

Großer Stadtbrand.

1707

Neue Besatzungslasten durch die Besetzung des französischen Generals Villars.

1796

Im Zuge der Esslingen mehrmals heimsuchenden Koalitionskriege Schlacht bei Esslingen und Weil zwischen dem französischen General La Roche und dem Erzherzog Karl von Österreich.

1802-1803

Esslingen wird württembergische Oberamtsstadt.

1809

Christian Gottlieb Steudel, Inhaber eines Wollwaren- und Textilgeschäfts, bittet, eine Tuchfabrik errichten zu dürfen: die erste Fabrik Esslingens (bis 1825). Ihm folgen im selben Jahr Johann Heinrich Rudy aus Neuwied mit der Errichtung einer Blechlackierfabrik und Hans Caspar Bodmer aus Stäfa bei Zürich mit der Gründung einer Handschuhfabrik.

1811

Gründung des Esslinger Lehrerseminars.

1818-1869

Das 1803 beschlagnahmte Rathaus der Stadt, seit 1806 Sitz eines Kriminaltribunals, ist Sitz des Kreisgerichtshofes für den Neckarkreis.

1830

Esslingen ist die am weitesten entwickelte Industriestadt des Königreichs Württemberg.

1845

Die erste Eisenbahn Württembergs fährt von Cannstatt nach Esslingen.

1846

Gründung der Maschinenfabrik Esslingen.

1848

Auf dem Württembergischen Gewerbekongreß zu Esslingen wird der Antrag auf Errichtung einer Württembergischen Zentralstelle für Gewerbe und Handel gestellt (seit 17. Juni 1848).

1851

Esslingen erhält eine Telegraphenstation.

1854

Eröffnung der Gasanstalt zur Versorgung des Bahnhofs und der größeren Fabriken.

1865

Die Pliensauvorstadt am linken Neckarufer entsteht.

1894

Errichtung einer Arbeitsvermittlungsstelle, des ersten Arbeitsamtes in Deutschland.

1909 - 1999

1909 - 1999

1909

Die ersten Wohnungen der Heimstättenkolonie Neckarhalde werden bezogen.

1912

Eröffnung der Straßenbahnlinie Obertürkheim - Mettingen - Oberesslingen.

1913, 1914

Eingemeindung von Oberesslingen und Oberhof.

Eingemeindung von Hegensberg und Kimmichsweiler.

Eröffnung der Königlich-Württembergischen Baugewerkeschule, Abteilung Maschinenbau, in Esslingen, heute Hochschule Esslingen.

1916

Erstes Semester an der Staatlichen Höheren Maschinenbauschule Esslingen.

1919

Eine neue württembergische Gemeindeordnung tritt in Kraft.

Gründung der Volkshochschule Esslingen (bis 1933 und seit 1946).

1926

Die Straßenbahnlinie Esslingen Nellingen-Denkendorf wird in Betrieb genommen.

Abschluß der Renovierung des Alten Rathauses und Einweihung des Glockenspiels (1927).

1929

Eröffnung der Staustufe Oberesslingen und des Kraftwerkes Oberesslingen der Neckar-AG.

1933

Auflösung des Esslinger Gemeinderates aufgrund des "Vorläufigen Gesetzes zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich" (31. März).

1935, 1938

Feierliche Einweihung der neuen Burganlage.

Zugang von Domäne Weil und Teilen der Markungen Berkheim, Nellingen und Uhlbach.

"Reichspogromnacht" in Esslingen: eine Volksmenge zieht zum Jüdischen Waisenhaus.
Die Synagoge wird demoliert, aber nicht angezündet.

1944

Esslingen erhält als erste württembergische Stadt einen städtischen Obus-Linienverkehr.

1945

Esslingen wird am 22. April den Amerikanern übergeben.

Gründung der Kirchenmusikschule der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

1952

Erster Spatenstich für die linksufrige Neckartalstraße Esslingen Plochingen.

1955

Erster Spatenstich im neuen Stadtteil Zollberg.
Das Industriegebiet Neckarwiesen, 1953 erstrnals ausgewiesen, wird als "lndustrieinsel" erschlossen.

1956

Fertigstellung der Dieter-Roser Brücke (Sirnauer Brücke).

1959

Erster Spatenstich im neuen Stadtteil Lerchenäcker.

1964

Fertigstellung der Mettinger Brücke.

1965

Staatliches Seminar für Studienreferendare, heute Seminar für Schulpädagogik, nimmt in Esslingen die Arbeit auf.

1966

Kirche St. Elisabeth in der Pliensauvorstadt wird eingweiht.

1969

Technische Akademie Esslingen nimmt im Neubau in der Rotenackerstraße den Betrieb auf.

1970

Einweihung der Adenauerbrücke.

1971

Einweihung der Berkheimer Aufstiegstraße.
Esslingen am Neckar wird Kreissitz des neuen Großkreises Esslingen.

1972

Das alte Schwätzbrückle wird abgebrochen.
Das Weiherzentrum wird eröffnet
Das Rathaus-Glockenspiel wird erneuert und erweitert.
Der Merkel-Park wird für das Publikum eröffnet.
Esslingens erste Fußgängerzone Innere Brücke-Pliensau wird eingeweiht.

1973

Einweihung der Vogelsangbrücke und des "Kleinen Marktes".

1974

Berkheim (1. Mai) und Zell (1. Juli) werden aufgrund freiwilliger Vereinbarungen in die Stadt Esslingen eingegliedert.
Das Hochschulzentrum in der Flandernstraße wird eingeweiht.
Das Hallenfreibad Berkheim wird eingeweiht.

1975

Gründung der Medizinisch-Technischen Akademie Esslingen.

1977

1200-Jahrfeier der Stadt Esslingen am Neckar
Der innere und äußere Burgplatz wird erneuert.
Einweihung der neuen Kinderklinik.

1978

Straßenbahn Esslingen-Nellingen-Denkendorf stellt den Betrieb ein.

1981

Einweihung des renovierten Pulverturms auf der Burg.

1984

Bahnwärterhaus bei der Villa Merkel wird Städtische Galerie für junge Kunst.
Einweihung des neugestalteten Hafenmarkts.

1990

Stürme vernichten im Stadtwald 38000 Festmeter Holz.

800 Jahre Berkheim.

Das Bürgerbüro im Rathaus wird eröffnet.

1991

Wohnbau Stadt Esslingen GmbH gegründet.

1995

Gründung des Stadtseniorenrats.

Die Esslinger Stadtmarketing und Tourismus GmbH wird gegründet.

Erstmals wird der Theodor-Haecker-Preis verliehen.

1996

Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik - bezieht Neubau an der Kiesstraße.

1997

Esslinger Jugendgemeinderat gegründet.

1998

Im "Dick-Gebäude" wird ein Kultur-, Freizeit- und Erlebniscenter eröffnet.
Esslingen erhälte EU-Auszeichnung für Engagement bei Städtepartnerschaften.

1999

"J. F. Schreiber-Museum" im Salemer Pfleghof eröffnet.

ab 2002

2002

1225 Jahre Esslinger Stadtgeschichte.

Eröffnung des Handelszentrums "Das ES" in der Bahnhofstraße.

Abschluss der Sanierungsarbeiten am Alten Rathaus.

2003

Das Landesdenkmalamt zieht ins Gebäude "Altes Schelztorgymnasium".
Esslingen erhält die Europaplakette des Europarats für Aktivitäten bei Städtepartnerschaften.

2005

Eröffnung des Kultur- und Kongresszentrums Neckar Forum mit Hotel.

Kurioses

Eszlingen - Eßlingen - Esslingen

Wegen der Schreibweise des Stadtnamens gab es in der Vergangenheit häufig Probleme. Bis 1938 war neben Esslingen und Eßlingen auch die Schreibweise Eszlingen üblich. Um diese Uneinheitlichkeit aus dem Weg zu räumen, wurde 1938 die Schreibweise Eßlingen am Neckar beschlossen.

Trotzdem gab es weiterhin Probleme. Da der Buchstabe "ß" im Ausland unbekannt ist, kam es vor allem für Auslandsreisende aus Industrie und Handel immer wieder zu Schwierigkeiten und Problemen, beispielsweise bei der Anerkennung von Pässen.

Daher beschloss der Esslinger Gemeinderat am 1. April 1963 die Schreibweise der Stadt von Eßlingen am Neckar in Esslingen am Neckar zu ändern. Hierzu bedurfte es der Zustimmung des Innenministeriums Baden-Württemberg. Die Änderung des Namens erfolgte dann endlich mit Erlass des Innenministeriums vom 16. Oktober 1964.