„Komm.Mit!“ startet wieder

Das beliebte Angebot „Komm.Mit! – Kultur gemeinsam statt einsam“ ermöglicht das Kennenlernen von Kulturangeboten und gemeinsame Kulturbesuche. Die erste Runde 2025 startet am 11. Juni.

Bunte Illustration: Sechs Personen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, mit und ohne Behinderung, mit und ohne Gehhilfe, verschieden gekleidet, und ein Dackel bewegen sich von links nach rechts. Sie schwenken eine große Fahne mit der Aufschrift „Komm.Mit!“, die auch Symbole für verschiedene Kultursparten zeigt. Der Dackel trägt eine Fahne mit der Aufschrift „Kultur gemeinsam statt einsam.“
Illustration © Franziska Kontin-Uhlig

Viele Menschen haben Interesse an Kunst und Kultur – doch manchmal ist der erste Schritt schwer, um Veranstaltungen auch tatsächlich zu besuchen. Die Gründe dafür sind ganz unterschiedlich: Manchmal fehlt das Wissen, welche kulturellen Angebote es überhaupt gibt. In anderen Fällen gibt es weitere Hürden wie fehlende Sprachkenntnisse, ein schmaler Geldbeutel, oder es fehlt die Information darüber, welche Veranstaltungsorte barrierefrei sind. Genau hier setzt das Angebot „Komm.Mit!“ der Stadt Esslingen an: Nach dem Prinzip „gemeinsam statt einsam“ lernen sich unterschiedliche Menschen kennen, um zusammen Kulturveranstaltungen zu besuchen. „‚Komm.Mit!‘ schließt eine Lücke in der Esslinger Kulturlandschaft“ sagt Bürgermeister Yalcin Bayraktar. „Alle Esslingerinnen und Esslinger sollen Zugang zum kulturellen Angebot bekommen – und gemeinsam machen Kulturbesuche natürlich viel mehr Spaß!“

Am Mittwoch, 11. Juni startet ab 17 Uhr die Auftaktveranstaltung der ersten Runde von „Komm.Mit!“ in vom Kulturamt zwischengenutzten Räumen des ehemaligen Modehauses „Kögel“. Die kostenlose Veranstaltung ist rollstuhlgerecht erreichbar. Dort werden das Projekt und der Ablauf vorgestellt und die Teilnehmer:innen lernen sich in wechselnden Gesprächen kennen. Anschließend können alle Teilnehmenden angeben, mit welchen Personen sie eine Kleingruppe für Kulturbesuche bilden möchten. Bei einem zweiten Treffen am 15. Juli werden Esslinger Kultureinrichtungen und ihre Angebote vorgestellt. Zudem wird erklärt, was es mit dem „Komm.Mit!“-Schein auf sich hat, mit dem die Teilnehmenden einmalig kostenfreien Eintritt in ausgewählten Esslinger Kultureinrichtungen bekommen. Für die Kulturbesuche in den Kleingruppen haben sie dann ein ganzes Jahr Zeit. Zum Auftakt ist ein gemeinsamer Gruppenbesuch aller Teilnehmenden in einer Kultureinrichtung geplant. 

Wer teilnehmen will, kann sich bereits vorab anmelden – entweder online oder über entsprechende Postkarten, die an unterschiedlichen Orten in ganz Esslingen ausliegen. „Die einzige Bedingung für die Teilnahme ist die Offenheit, neue Menschen und das Esslinger Kulturangebot kennen zu lernen“, so Anne Beucher, Projektleiterin für „Komm mit!“ beim Kulturamt Esslingen. „Natürlich können wir nicht immer alle Barrieren gleichzeitig adressieren, aber mit Begleitung wird vieles einfacher – und macht doppelt so viel Spaß“. Bereits im Herbst 2023 war „Komm.Mit!“ als Pilot-Projekt gestartet und direkt auf großes Interesse gestoßen. 2025 wird es zwei Runden geben: Wer also in der ersten Runde nicht teilnehmen kann, hat im Oktober noch einmal die Möglichkeit. 

Neu wird in diesem Jahr das „Komm.Mit!“-Café sein. Es findet zu regelmäßigen Terminen an unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet statt. „Im Komm.Mit!-Café kann man sich bei einem Kaffee oder Tee austauschen und mit den anderen Teilnehmenden ins Gespräch kommen“, erklärt Anne Beucher, „es ist ein offenes Angebot für alle, die bereits bei ‚Komm.Mit!‘ mitmachen oder Lust haben, mehr über das Programm zu erfahren.“

Mit dem Angebot „Komm.Mit!“ setzt die Stadt Esslingen eine Maßnahme aus der 2021 beschlossenen Esslinger Teilhabestrategie Kultur (ETK) und dem Aktionsplan Inklusion um. An der Entwicklung dieser Maßnahmen waren viele unterschiedliche Personen aus dem Kultur-, Sozial- und Bildungsbereich und auch aus der Esslinger Bevölkerung beteiligt. 

Alle Termine, Infos und Anmeldung sowie Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt es hier:

Stadt Esslingen am Neckar

Kulturamt

Finanzen, Verwaltung und Kulturmanagement
Rathausplatz 3
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2644
Gudrun Fretwurst

Leitung Öffentlichkeitsarbeit Kulturamt

Anne Beucher

Projekte kulturelle Bildung und Teilhabe

(Erstellt am 16. April 2025)