Bürgerausschuss RSKN
Wir sind ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Rüdern, Sulzgries, Krummenacker und Neckarhalde, die das Leben in RSKN und Esslingen mitgestalten wollen.
Gemeinsam für den Stadtteil und Esslingen
Bürgerausschuss RSKN
Wir freuen uns über Anregungen, Ideen und alle, die mitmachen wollen und ein Teil unseres Teams werden! Melden Sie sich gerne!

Teilen Sie uns mit, was wir für Sie tun können, damit das Zusammenleben im Stadtteil noch besser wird!
Kontakt
- Anja Heller-Kemp (Vorsitzende)
- Erdan Özdogan (Vorsitzender)
- Essel Sabrina (Vorsitzende)
- Müller Christoph
- Dieter Clauss
- Dirk Rupp
- Patrick Störmer
- Sabine Watzko
- Uta Korzeniewski
- Christine Sing
- Matthias Vetter
- Marion Schmid-Moeck
- Jörg Exner
Über uns
Unsere Themen und Schwerpunkte sind so vielfältig wie unser Stadtteil und betreffen alle Lebensbereiche. Wir versuchen ein gutes Netzwerk in RSKN zu pflegen, auch um die Belange der Bürgerinnen und Bürgern zu kennen und diese gegenüber der Stadtverwaltung und des Gemeinderats zu kommunizieren. Unser Wunsch ist es, die Wohn– und Lebensqualität in RSKN zu erhalten und uns permanent für Verbesserungen einsetzen.
In der Arbeitsgemeinschaft der Bürgerausschüsse tauschen wir uns mit den anderen BAs aus, um auch ganz Esslingen als lebens- und liebenswerte Stadt zu gestalten.
Der Bürgerausschuss versteht sich als Teil des demokratischen Gemeinwesens und ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig.
Haben Sie Lust, sich für RSKN zu engagieren?
Wir freuen uns, wenn sie ein Teil unseres Teams werden! Melden Sie sich gerne!
Wir treffen uns 1x im Monat und besprechen unsere Themen – manche Punkte werden von der Stadt an uns herangetragen, andere Schwerpunkte setzen wir selber. Danach sitzen wir noch ein wenig gemütlich beieinander. Auch jetzt gibt es schon die Möglichkeit zu schnuppern und bei unseren Sitzungen dabei zu sein.
Die Mitglieder werden im Turnus der Bürgerversammlungen in dieses Ehrenamt gewählt. Die Wahlen finden alle 3 Jahre statt.
Anregungen und Beschwerden
Haben Sie Anregungen und Beschwerden, die direkt bei der Stadt platziert werden sollen, so empfehlen wir das Beschwerdemanagement der Stadtverwaltung. Hier können Sie über den Mängelmelder Schäden, Müllablagerung oder ähnliches melden, bei Ordnungswidrigkeiten Kontakt zum städtischen Vollzugsdienst aufnehmen und sie finden die Terminvergabe für die Bürgersprechstunden unserer Bürgermeister.
Über RSKN
Zuhause in geliebter Halbhöhenlage.
RSKN steht für die vier Ortsteile Rüdern, Sulzgries, Krummenacker und Neckarhalde ist die Heimat von etwa 9.500 Bürgerinnen und Bürger. Hoch über den Weinbergen gelegen und trotzdem stadtnah leben diese Ortsteile ihren Charm aus Tradition und Moderne. Das rege Vereinsleben fördert den Zusammenhalt. Die intakte soziale und wirtschaftliche Infrastruktur macht es zu einem attraktiven Stadtteil von Esslingen. Erleben Sie doch einfach mal von der Katharinenlinde aus die reizvolle Lage der vier Ortsteile und genießen Sie den Ausblick über das Neckartal bis zur Schwäbischen Alb. Willkommen in RSKN!
Stadtgefährten
RSKN - Schlaglichter aus der Geschichte der letzten 150 Jahre
„Viele Teile, eine Stadt! Gemeinsam Stadt(teil)Geschichten entdecken“ – so lautet das Motto eine historisch/partizipativen Feldforschungsprojektes des Stadtmuseums Esslingen, das auch im Stadtteil RSKN auf fruchtbaren Boden fiel.
So hatte sich im Jahr 2019 eine Gruppe von Hobby Historikern sowie Mitgliedern des Bürgerausschusses RSKN gebildet die nach dem selbstgewählten Thema: „RSKN -Schlaglichter aus der Geschichte der letzten 150 Jahre“ auf Spurensuche gingen. Heraus kamen dabei viele interessante Geschichten und fast schon vergessene Ansichten aus unserem Stadtteil. Dem breiten Publikum konnten die geschichtliche Spurensuche in Form einer Ausstellung, im vergangenen Sommer im Stadtmuseum vorgestellt werden.
Unsere Hobby Historiker haben ihr Wissen in einem Buch veröffentlich, um allen Interessierten eine nachhaltige Lektüre zur Verfügung zu stellen. Der Verkauf wurde Anfang März gestartet und in 6 verschiedenen Betrieben in RSKN veräußert. Es wurden mehr als 300 Bücher verkauft. Mit einem Reinerlös von 2000 Euro. Die Arbeitsgruppe Stadtgefährten hatte beschlossen den vollen Erlös des Buches je zur Hälfte an die beiden evangelischen, katholischen Kirchengemeinden für die Jugendarbeit zu spenden. Dies geschah nun am 11.05. mit Vertretern der Kirchengemeinden sowie Akteuren der Arbeitsgruppe „Stadtgefährten“ Jede der beiden Kirchen bekam 1000 Euro für Ihre Jugendarbeit überreicht.
Einen besonderen Dank für diese anschauliche Buch Publikation gebührt Gerhard Kümmel und Frank Rosenberg, die beide mit großem Fachwissen und Engagement viel dazu beigetragen haben, dass dieses Projekt erfolgreich zustande kam.
Themen und Veranstaltungen
Vereine in RSKN
Der Bürgerausschuss hat sich zum Ziel gesetzt, das Vereinsleben in RSKN zu stärken und möchte alle interessierten Vereine aus unserem schönen Stadtteil zusammenzubringen, um einander kennenzulernen und einen Raum für den Austausch zu schaffen. Es geht darum Fragestellungen und Herausforderungen mit denen sich alle Vereine auseinandersetzen müssen zu identifizieren und Lösungen zu finden.
Als Beispiel kann hier die Organisation von Festen genannt werden. So ist dem Bürgerausschuss zu Ohren gekommen, dass die Umsetzung von Sommerfesten oder ähnlichen Veranstaltungen für die Vereine immer schwieriger wird, da die Anzahl der aktiven Mitglieder zurückgeht. Diese Feste sind jedoch von großer Bedeutung sowohl für den Ortsteil als auch für den Verein, da sie wichtige Einnahmequellen darstellen und das Gemeinschaftsgefühl stärken. Deshalb möchte sich der Bürgerausschuss hier einbringen.
Mit den nebenstehenden Vereinen, Eirichtungen und Gruppen stehen wir im Austausch.
- AKI Aktivspielplatz Raunswiesen
- Brennereigemeinschaft Sulzgries
- CVJM Sulzgries
- Esslinger Harmonika Orchester
- Evangelische Kirchengemeinde Sulzgries
- Förderverein Grundschule Sulzgries
- Freiwillige Feuerwehr RSKN
- Gartenfreunde Neckarhalde
- Gemeinsam für Flüchtlinge in RSKN
- Gewerbeverbund RSKN
- Historische Bürgergarde
- Kath. Kirchengemeinde
- Katharinenstift
- Kleintierzüchter RSK
- Landfrauen RSKN
- Miteinander-Füreinander
- Musikverein RSK
- Naturfreunde Esslingen
- Obst- und Gartenbauverein RSKN
- OG RSKN
- Sängerbund RSK
- Schwäbischer Albverein
- Sozialverband VdK – OG RSKN
- St. Paul/St. Katharina
- Stadtkapelle Esslingen
- Streuobstwiesengruppe Esslingen
- TSV RSK
- VoicES
- Volkstanzgruppe RSK
- Weilergenossenschaft Rüdern
- Wohnheim Radäcker
LAUFend verbunden in RSKN

„Spazieren, joggen, schieben, krabbeln“ - unter diesem Motto bewegten sich am 4. Mai 2024 wieder zahlreiche Menschen auf vier markierten Runden durch RSKN. Die Initiatoren, der TSV RSK und Miteinander-Füreinander e.V., wollen mit „LAUFend verbunden“ für Fitness durch Bewegung in jedem Alter und für den Zusammenhalt im Stadtteil werben. Tatkräftige Unterstützung findet die Idee beim Bürgerausschuss, dem Gewerbeverein und bei den Landfrauen.
Die Teilnehmenden sind an ihren Laufkarten gut zu erkennen, die an Stationen unterwegs gestempelt werden und am Schluss an einer Tombola teilnehmen. An den Zwischenstopps werden auch große Puzzle-Teile ausgehändigt, die beim Abschluss an der Sporthalle zu einem großen Bild zusammengesetzt werden. Für besonders Sportliche ist die insgesamt 12 Kilometer lange Strecke eine gute Trainingsmöglichkeit, andere spazieren lieber gemütlich über die Felder nach Rüdern oder zur Neckarhalde, manche mit Rollator oder in Begleitung von Kindern mit Laufrädchen. Für die Kinder brachten die Johanniter dieses Mal eine riesige Hubschrauber-Hüpfburg mit. Nach dem gemeinsamen Unterwegs-Sein fällt es immer leicht, bei Speis und Trank miteinander in Kontakt zu kommen.
Für Senior:innen
Der Bürgerausschuss ist im Austausch und informiert über die kommunale Planung für Senior:innen bis 2030. Die Stadt Esslingen hat eine tolle Broschüre und viele Hinweise für Seniorinnen und Senioren auf Ihrer Homepage.
In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf die Möglichkeit der Wohnberatung hinweisen, die Hinweise gibt, wie Sie auch im höherem Alter gut im eigenen zu Hause leben können.
Mobilität und Verkehr in RSKN
Der Bürgerausschuss setzt sich für alle Verkehrsteilnehmer:innen ein, versucht diese Themen zu platzieren und gute Lösungen gemeinsam mit der Stadt zu entwickeln.
Erfolge im ÖPNV sind die stündliche Taktung des 132er nach Wegfall des 111er sowie die Bushaltestelle im Zentrum, wenn der Bus von der Neckarhalde nach Rüdern weiterfährt.
Wir setzen uns für ein lückenloses und sicheres Radwegenetz ein und arbeiten daran, Fußwege sicherer zu machen. So haben wir 27 Standorte identifiziert, die Problem- und Gefahrstellen für Fußgänger und Radfahrer in RSKN darstellen und der Stadt vorgestellt.
Grünflächen und Spielplätze
Unser AK Grünflächen und Spielplätze kümmert sich um die Bepflanzung im Zentrum, begeht regelmäßig gemeinsam mit der Stadt die Spielplätze in RSKN und organisiert ES putzt im Stadtteil.
ES putzt - auch RSKN ist immer dabei!
Viele fleißige Helferinnen und Helfer treffen sich jedes Jahr wieder, um die „Frühjahrsputzete“ zu unterstützen. Mit Greifzangen, Handschuhen, Eimern und Müllsäcken ausgestattet, koordiniert der Bürgerausschuss jedes Jahr den Ablauf vor Ort, weist die Teilnehmenden in Gebiete ein, organisiert das anschließende Vesper als Dankeschön und sorgt im Anschluss gemeinsam mit dem Grünflächenamt, dass Müll und Werkzeuge wieder abgeholt werden.
Egal ob Sonnenschein, Regen oder und kühle Temperaturen, Vereine und Bürger, Kindergärten, Schüler und rüstige Ehrenamtliche unterstützen uns tatkräftig Weinberge und Feldwege von Unrat zu befreien. Überrascht sind die fleißigen Helferinnen und Helfer immer wieder über die Menge des gesammelten Abfalls. Es zeugt von Ignoranz und Gedankenlosigkeit, wie viele Flaschen, Verpackungen, Kaffee-to-go Becher, Zigarettenstummel und vieles mehr achtlos weggeworfen oder nach Gebrauch einfach liegen gelassen werden. Diese Respektlosigkeit gegenüber Natur, Landwirtschaft und Mitmenschen ist für uns vom Bürgerausschuss nur schwer nachvollziehbar.
Umso mehr gilt unser Dank den Teilnehmenden, die hier mit gutem Beispiel vorangehen, sich aktiv für ein sauberes RSKN einsetzen und einen sensiblen Umgang mit der Natur vorleben.
Bienen in RSKN
Aktion „Garten, Terrasse und Balkon bienenfreundliche gestalten“
Es gibt ca. 20 000 bisher bekannten Bienenarten. Dabei ist die Honigbiene die einzige domestizierte Art, weshalb alle anderen als „Wildbienen“ bezeichnet werden. Alle haben als Blütenbestäuber einen riesigen, unersetzbaren Wert für Menschen und Natur. Wir vom Bürgerausschuss RSKN haben uns überlegt, was wir für den Bienenschutz tun können und bitten Sie, unsere Aktion zu unterstützen.
Was können wir tun? Bienen benötigen Nisthilfen und ein ausreichendes Nahrungsangebot.
Nisthilfen können mit einfachsten Mitteln selbst hergestellt werden, beispielsweise durch die feste Platzierung von hohlen Pflanzenstängeln mit einem Durchmesser von 2–10 mm wie Bambus, Bärenklau, Engelwurz oder Schilf in einer Länge von 8–20 cm und mit einem natürlichen Abschluss oder durch das Aufstellen von markhaltigen Pflanzenstängeln wie Holunder, Königskerze, Himbeere oder Rose. Auch Ziegel aus gebranntem oder luftgetrocknetem Lehm, in die nach hinten geschlossene Löcher von 3–9 mm Durchmesser gebohrt werden oder einfach ein Stapel aus morschen Baumstämmen an einem witterungsgeschützten, sonnigen Platz können als Nisthilfen dienen.
Für ein ausreichendes Nahrungsangebot sorgen Wildwiesen. Sparen Sie im Rasen Stellen aus, die Sie nur zweimal im Jahr mähen, so dass mehr Wildblumen zur Blüte kommen. Ergänzend können Sie hier auch eine Wildblumenmischung ansäen. Auch Balkone, Blumentöpfe und selbst Fensterbänke beherbergen so manches Bienenparadies - Ranken-Glockenblume, Kornblume, Salbei oder Blaukissen sind ideal für die heimischen Wildbienen.
Selbst durch Nichtstun können Sie helfen: Lassen Sie im Herbst Ihre verblühten Stauden stehen und schneiden Sie sie nicht zurück. Hier finden Wildbienen Unterschlupf für den Winter.
Unbedingt sollten Sie im Garten auf Pestizide verzichten! Pestizide töten Wildbienen und viele andere Insekten zum Beispiel durch Schädigung ihres Immunsystems.
Adventsmarkt
Am Samstag vor dem 1. Advent findet jährlich der beliebte Adventsmarkt im Zentrum Sulzgries statt. Der Bürgerausschuss RSKN lädt Sie ein zwischen 10:00 und 14:30 Uhr vorbeizuschauen und die Vorweihnachtszeit einzuläuten. Kleine Aufführungen sorgen für den netten musikalischen Rahmen sorgen. Oft verkaufen die Landfrauen Selbstgestricktes, die Kindergärten gebastelte Waren. Auch andere Vereine sind regelmäßig vor Ort und stehen mit Rat und Tat zur Verfügung. Der Bürgerausschuss hat auch einen kleinen Stand, an dem er über seine Arbeit informiert und gerne für Gespräche und Anregungen bereitsteht. Für das leibliche Wohl ist mit Glühwein, Punsch, Gegrilltem und Waffeln gesorgt. Ein Besuch lohnt sich also! Kommen Sie vorbei, wir freuen uns sehr!
Büro des Oberbürgermeisters