Expressive Sandarbeit


Beschreibung

Die Expressive Sandarbeit bietet psychisch belasteten Kindern einen sicheren und zugleich freien Raum, in dem die selbstheilenden Kräfte aktiviert und die Resilienz der Kinder gestärkt werden können. Diese zertifizierte Methode verzichtet bewusst auf eine Verbalisierung und ermöglicht dadurch, ohne hindernde Sprachbarrieren stabilisierend wirksam zu werden.

Mit Hilfe eines Sandkastens, verschiedenster Materialien und Spielfiguren können die Kinder im Beisein ehrenamtlich Engagierter innerseelisches Erleben im Sand ausdrücken. In jedem Durchlauf nehmen etwa zehn Kinder teil. Ein Durchlauf umfasst zwölf wöchentliche Termine. Pro Jahr finden zwei Durchläufe statt.  

Dr. Eva Pattis Zoja, Psychoanalytikerin mit Sitz in Mailand, hat die Methode der Expressiven Sandarbeit entwickelt. Inzwischen wird sie in zehn Ländern auf vier Kontinenten erfolgreich durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der International Association for Expressiv Sandwork (Link siehe unten).  

Eine zentrale Rolle im Projekt spielen die ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleiter. Jede begleitende Person ist während eines Durchlaufs für jeweils ein Kind da, d.h. sie schenkt dem Kind wohlwollende Aufmerksamkeit, ohne dabei mit dem Kind zu sprechen.  Deshalb ist es wichtig, Zeit für alle zwölf Termine eines Durchlaufs mitzubringen. Vor Beginn erhalten alle begleitenden Personen eine zweitägige Schulung durch eine erfahrene Trainer-Person. Darüber hinaus findet im Anschluss an jeden Sandspieltermin Intervision in der Gruppe der Engagierten und regelmäßig Supervision durch eine geschulte Supervisorin statt. Nach einem Durchlauf besteht die Möglichkeit, sich als betreuende Person zertifizieren zu lassen. Bei der Expressiven Sandarbeit handelt es sich um ein stabilisierendes Spielgruppenangebot. Es ist kein therapeutisches Angebot, weshalb berufliche Erfahrungen im therapeutischen Bereich nicht erforderlich sind. Für den Einsatz mit den Kindern ist ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis erforderlich. Die Ausstellung des Führungszeugnisses ist im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit kostenfrei.    

Auch im Gemeinschaftsraum, wo sich die Kinder vor und nach dem Sandspiel aufhalten, werden Engagierte benötigt. Die innere Haltung im Gemeinschaftraum unterliegt den gleichen Regeln wie im Sandspielraum. Auch hier wird für die Kinder ein sicherer und zugleich freier Raum geschaffen. Der Unterschied ist nur, dass mit den Kindern gesprochen wird. Es werden keine Spiel- oder Bastelaktionen angeboten, aber auf Initiativen der Kinder, z.B. gemeinsam zu spielen, eingegangen. Die Kinder benötigen diese Zeit, um sich auszuruhen oder auch um wieder in Bewegung zu kommen. Im Gemeinschaftsraum entsteht dadurch für die Kinder ein Übergang in den Alltag, wo sie körperlich und seelisch genährt werden.  

Wenn Ihnen Kinder am Herz liegen, Sie schon Erfahrung im Umgang mit Kindern haben und sich von der Methode angesprochen fühlen, freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.


Kontakt

Evelin Wacker
Evelin Wacker
Expressive Sandarbeit

Kerstin Münzenmaier
Kerstin Münzenmaier
Expressive Sandarbeit