Pflege und Unterstützung
Pflege und Unterstützung spielen eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft. Sie betreffen nicht nur ältere Menschen, sondern auch Personen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen sowie Menschen, die vorübergehend auf Hilfe angewiesen sind. Ob durch professionelle Pflegekräfte, ambulante Dienste oder Angehörige – die richtige Unterstützung trägt maßgeblich zur Lebensqualität bei. Im Folgenden finden Sie vielfältige Angebote zum Thema:
Versorgungs- und Entlastungsangebote
„Älter werden“ kann Einbußen an Gesundheit, körperlichen und auch geistigen Fähigkeiten bedeuten. Wenn Hilfen aus dem Bereich der Familie nicht zur Verfügung stehen oder sie nicht mehr ausreichend sind, bieten ambulante Pflegedienste vielfältige Dienstleistungen, damit alle Menschen möglichst lange in ihrer Wohnung bleiben können. Der Pflegestützpunkt Esslingen informiert Sie gerne umfassend über das Versorgungsangebot in Esslingen.
Sachbearbeiter
Pflegeversicherung
Das Ziel der Pflegeversicherung ist es, pflegebedürftige Personen mit körperlichen, geistigen und seelischen Einschränkungen zu unterstützen. Die Leistungen werden bei der Krankenversicherung beantragt. Der unabhängige Medizinische Dienst wird beauftragt ein Pflegegutachten zu erstellen und zu beraten.
Pflegeeinrichtungen und -angebote
Pflegeheime
Das Pflegeheim ist eine vollstationäre Einrichtung und bietet neben pflegerischen Leistungen auch Unterkunft, Verpflegung und soziale Betreuung. Der Umzug in ein Pflegeheim ist in der Regel dann notwendig, wenn eine Versorgung zu Hause nicht mehr möglich ist.
Durch eine rechtzeitige Besichtigung der in Frage kommenden Häuser und ein Gespräch in der Einrichtung sollten sich Interessierte und Angehörige einen persönlichen Eindruck verschaffen, um sich gut informiert für eine Einrichtung zu entscheiden.
Finanzierung der Pflegeheimkosten
Pflegeheimkosten sind grundsätzlich in drei Bereiche aufgeteilt:
- pflegebedingte Aufwendungen,
- Unterkunft und Verpflegung,
- Investitionskosten.
Sofern die Pflegekasse Leistungen gewährt, beteiligt sie sich ausschließlich an den Kosten für pflegebedingte Aufwendungen.
Leistungen der Sozialhilfe werden gewährt, wenn Heimpflegebedürftigkeit gegeben ist und Leistungen der Pflegekasse und/oder finanzielle Mittel der pflegebedürftigen Person zur Deckung der Heimkosten nicht ausreichen.
Kontaktdatenbank
Ambulante Pflegedienste
In der Stadt Esslingen besteht ein flächendeckendes Netz von ambulanten Pflegediensten. Sie bieten Angebote zur Versorgung kranker und älterer Menschen:
- Hilfe bei der Körperpflege und Nahrungsaufnahme,
- Behandlungspflege (nach ärztlicher Verordnung),
- aktivierende Pflege,
- Beratungsbesuche nach § 37.3 SGB XI
- Pflege Schwerstkranker und Sterbender
- Betreuung
Kontaktdatenbank
Betreuungsdienste mit und ohne hauswirtschaftliche Versorgung
Die Angebote der hauswirtschaftlichen Versorgung dienen zur Unterstützung der Haushaltsführung. Sie entlasten ebenso pflegende Angehörige.
- Einkaufen und Reinigung der Wohnung
- stundenweise pflegeergänzende Betreuung Kranker, an Demenz Erkrankter etc.
- Begleitung auf Spaziergängen, zum Arzt, zu Behörden, zu Veranstaltungen
- Hilfe bei der Aufrechterhaltung sozialer Kontakte
Liegt ein Pflegegrad vor, können die Kosten in Teilen von den Pflegekassen erstattet werden. Lassen Sie sich beraten.
Kontaktdatenbank
Fahrdienste mit Begleitung
Hausnotruf
Dieses Angebot richtet sich insbesondere an
- alte, kranke und behinderte Menschen, die allein leben oder oft lange allein sind
- an Personen, bei denen die Gefahr besteht, plötzlich in einen lebensbedrohlichen Zustand zu geraten.
Der Hausnotruf ist kein Ersatz für menschliche Kommunikation, sondern eine technische Möglichkeit zum sozialen und medizinischen Hilferuf. Mit dem Hausnotruf kann im Notfall bei Tag und Nacht die Zentrale erreicht werden und es kommt nötigenfalls sofort jemand zur Hilfeleistung ins Haus.
Außerdem stehen weitere Funktionen wie etwa Sturz-, Rauch- und Bewegungsmelder zur Verfügung. Daneben werden Notrufmobiltelefone und Ortungsgeräte mit GPS-Funktion angeboten.
Ab dem Pflegegrad 1 beteiligt sich die Pflegekasse mit einer monatlichen Pauschale in Höhe von 25,50 Euro an den Kosten für einen Hausnotruf (in der Regel nur bei alleinstehenden, pflegebedürftigen, älteren oder behinderten Menschen).
Kontaktdatenbank
Essen auf Rädern / Einkaufsdienste
Je nach Angebot wird das Essen entweder als Gefrierkost in Wochenrationen geliefert (Tiefkühlbehälter bzw. Gerät zum Erwärmen der Mahlzeiten kann gegen eine Gebühr gestellt werden) oder täglich frisch zubereitet und erwärmt zur Verfügung gestellt.
Immer mehr Lebensmittelanbieter bieten einen Lieferservice an. Erfragen Sie diese bei Ihrem Händler vor Ort.
Kontaktdatenbank
Tagespflege / Tagestreff
Bei der Tagespflege findet die Betreuung tagsüber in einer Tagespflegeeinrichtung statt. Die Tagespflege kann ganz individuell an einzelnen Tagen oder auch nur stundenweise in Anspruch genommen werden. Durch die Einrichtung eines Fahrdienstes haben die Tagesgäste die Möglichkeit von zu Hause abgeholt und wieder nach Hause gebracht zu werden.
Die Kosten der Tagespflege können zum Teil über die Pflegeversicherung abgerechnet werden.
Einmal im Monat haben die Tagespflegeeinrichtungen auch samstags für 6 Stunden geöffnet. Bevorzugt werden hier Ausflüge unternommen, bei denen auch neue Gäste willkommen sind. Sprechen Sie einfach die Leitung der Tagespflege an.
Kontaktdatenbank
Kurzzeitpflege
Als Kurzzeitpflege bezeichnet man die befristete stationäre Ganztagsbetreuung und Versorgung pflegebedürftiger (alter) Menschen, die mit Ausnahme dieser wenigen Wochen von Angehörigen und/ oder ambulanten Diensten zu Hause gepflegt werden.
Kurzzeitpflege kann bei Krankheit und nach Krankenhausaufenthalt die Nachsorge sicherstellen. Ziel dieses Angebotes ist es, Angehörige zu entlasten und die Versorgung der Pflegebedürftigen zu gewährleisten, z. B. bei Urlaub oder plötzlichem Ausfall der Pflegepersonen.
Kurzzeitpflege ist zeitlich begrenzt und kann langfristig vorher „gebucht“ werden. Es besteht in vielen Fällen ein Anspruch auf Bezuschussung durch die Pflegekasse.
Kontaktdatenbank
Besuchsdienste
Im Besuchsdienst sind Personen tätig, die sich bürgerschaftlich engagieren. Sie besuchen kranke und einsame Menschen und entlasten pflegende Angehörige. Gerne ist der Besuchsdienst zur Stelle, wenn jemand nicht alleine bleiben möchte oder kann. Der/die Besucher:in kommt, um zu reden, zuzuhören, auf Wunsch auch vorzulesen, zu spielen oder einen kleinen Spaziergang zu machen. Wer besucht wird, braucht nichts zu bezahlen, weil die Organisationen die Sachkosten tragen. Natürlich kommen die Besuchsdienstleute nur, wenn sie angefragt werden.
Das übernimmt der Besuchsdienst nicht:
- Pflege
- Fahrdienste
- regelmäßige Einkäufe
- Hausarbeiten wie Putzen, Abwaschen, Waschen
Kontaktdatenbank
Freizeit / Urlaub
Angebote für Menschen mit Demenz
In den Demenz-Betreuungsgruppen werden Betroffene von fachkundigem Personal und bürgerschaftlich engagierten Personen liebevoll umsorgt und betreut. Ziel ist die individuelle Förderung des Einzelnen und die Stärkung seiner Möglichkeiten. Betreuungsgruppen dienen auch der Entlastung der häuslichen Pflegepersonen an einem Vor- oder Nachmittag.
Kontaktdatenbank
Angebote für pflegende Angehörige
Miteinander über die belastende Pflegesituation sprechen, sich gegenseitig austauschen und dabei Parallelen entdecken, Neues über unterstützende Angebote erfahren – dies und vieles mehr ist Teil des Gruppenangebotes.
Die Themen bei den monatlichen Treffen werden in der Regel von den Teilnehmenden festgelegt. Je nach Themenstellung werden Fachleute hinzugezogen. Wohlfühlen in der Gruppe und Humor kommen nicht zu kurz.
Kontaktdatenbank
Sterben und Tod
Amt für Soziales, Integration und Sport