Anmeldung für Kita-Plätze

Eltern, die ab September 2025 einen Betreuungsplatz in einer Esslinger Kindertageseinrichtung benötigen, sollten ihr Kind bis spätestens 15. Februar 2025 anmelden.

Erzieherin liest Kindern in der Kita vor
©Robert Kneschke - stock.adobe.com

Die Anmeldung für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung, unter städtischer oder anderer Trägerschaft, erfolgt online über die Homepage der Stadtverwaltung. Ein Kita-Finder und eine interaktive Karte helfen dabei, die passende Einrichtung auszuwählen. Bei Bedarf können sich Interessierte auch direkt mit den Kindertageseinrichtungen in Verbindung setzen, um sich über Betreuungsschwerpunkte oder Konzepte zu informieren.

Wie funktioniert die Anmeldung?

Es können nur Kinder angemeldet werden, die bereits geboren sind und deren Wohnsitz in Esslingen liegt. In einem Formular geben die Eltern den Betreuungsumfang, das Aufnahmedatum und die gewünschte(n) Einrichtung(en) an. Wer Hilfe bei der Online-Anmeldung oder beim Ausfüllen benötigt, kann sich an die Eltern-Service-Stelle Kindertageseinrichtungen unter E-Mail: anmeldung-kita@esslingen.de oder telefonisch an die für den Stadtteil zuständige Ansprechperson wenden. Die Mitarbeitenden stehen auch für alle anderen Fragen zur Kita-Anmeldung gerne zur Verfügung.

Was gilt bei Umzug oder wenn man das Betreuungsmodell wechseln möchte?

Auch wer neu nach Esslingen gezogen ist, gibt die oben genannten Daten in der Online-Anmeldung ein. Bei Umzügen innerhalb Esslingens, genügt eine E-Mail an die Eltern-Service-Stelle mit dem vollständigen Namen und dem Geburtsdatum des Kindes, das Umzugsdatum und die neue Adresse in Esslingen. Bei einer Änderung der Betreuungsform hängt es davon ab, ob die bestehende Einrichtung diese anbietet. Ist dies der Fall, können sich Eltern direkt an die Kitaleitung wenden. Bietet die Einrichtung eine Ganztagesbetreuung nicht an, kann ein Wechselwunsch in die Ganztagsbetreuung jedes Jahr nur vom 1. Januar bis zum 15. Februar, online über die Homepage der Stadt Esslingen, angemeldet werden. Hierfür muss eine Arbeitgeber- oder eine Pflegebescheinigung vorgelegt werden.

Bei einem Wechselwunsch in ein Betreuungsangebot mit einem niedrigeren Umfang, zum Beispiel von Ganztagsbetreuung zu verlängerter Öffnungszeit, genügt eine Mail an die Eltern-Service-Stelle mit folgenden Infos: Ab wann besteht der Bedarf, Name und Geburtsdatum des Kindes und mögliche Wunscheinrichtungen. Sobald ein passender Platz frei ist, erhalten die Eltern ein entsprechendes Angebot.

Nach welchen Kriterien werden die Plätze vergeben?

Bei der Vergabe wird zunächst überprüft, welche Kinder eine Anschlussbetreuung in ihrer bisherigen Kita benötigen. Dann wird beachtet,  ob bereits Geschwister des angemeldeten Kindes einen Betreuungsplatz in der Einrichtung haben. Darüber hinaus wird geprüft, ob Eltern die Betreuungsform wechseln möchten und es wird eine möglichst wohnortnahe Versorgung angestrebt. Auch das Alter der Kinder spielt bei der Vergabe eine Rolle: Bei Angeboten für Kinder zwischen drei und sechs Jahren werden beispielsweise erst die ältesten Kinder mit einem Platz versorgt. Die Kriterien sind für alle Altersgruppen und Betreuungsformen gleich. Auf diese Weise ist das Verfahren überprüfbar und transparent, zudem werden unnötige Wechsel der Einrichtung vermieden.

Ausführliche Infos zur Anmeldung, den Kriterien, der Kita-Finder, der zeitliche Ablauf der Platzvergabe und die für den jeweiligen Stadtteil zuständige Ansprechperson gibt es unter folgendem Link:

Büro des Oberbürgermeisters

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Rathausplatz 2
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2570

Esslingen auf

social-media-icons wie im footer plus youtube