Klimaanpassung in Esslingen
Bereits heute hinterlässt das veränderte Klima in Esslingen Spuren. Daher planen wir notwendige Maßnahmen zur Abmilderung der bereits unabwendbaren Folgen des Klimawandels.
Dürren, schmelzende Gletscher und ein steigender Meeresspiegel – die globalen Folgen des Klimawandels spüren wir schon lange. Eins haben all diese Phänomene jedoch gemeinsam: Sie passieren weit weg und scheinen für uns in Esslingen keine Rolle zu spielen. Doch der Klimawandel macht auch vor uns nicht Halt – im Gegenteil.
Der Klimawandel in Esslingen
Der Frage, wie sich der Klimawandel konkreit bei uns in Esslingen auswirkt, geht unser Klimaschutzkonzept nach - und zwar auf der Grundlage von 39 regionalen und globalen Klimamodellen. Deren Kombination ermöglicht belastbare Vorhersagen für das Esslinger Klima von morgen.
Esslingen wird kontinuierlich wärmer
- Im Vergleich zum Zeitraum von 1881 bis 2010 stieg die Jahresmitteltemperatur im Zeitraum von 1990 bis 2019 bereits um 1,5 °C. Dieser Trend setzt sich in Zukunft fort.
- Künftig gibt es in Esslingen mehr Sommertage (Lufttemperatur ≥ 25 °C) und mehr heiße Tage (Lufttemperatur ≥ 30 °C). Auch Tropennächte (Lufttemperatur ≥ 20 °C) treten häufiger auf.
- Die Häufigkeit von Hitzewellen in den Sommermonaten steigt. Gleichzeitig dauern solche Perioden mit aufeinander folgenden heißen Tagen in Zukunft länger an.
- Im Gegenzug erleben wir in Esslingen in den kälteren Monaten weniger Frosttage und weniger Eistage. Grundsätzlich fallen die Wintermonate milder aus.
Esslingen wird saisonal trockener
- Niederschläge treten im Sommer künftig seltener auf. Die Schauer verlagern sich in Esslingen in den kommenden Jahrzehnten zunehmend in die Wintermonate.
- Insgesamt gibt es weniger Tage mit Niederschlag. Sofern dann doch mal Regen fällt, tritt dieser immer häufiger umso heftiger auf. Es regnet in Esslingen also seltener, aber wenn, dann stärker.
Esslingen wird klimatisch extremer
- In den Sommermonaten kommt es tagsüber in der Esslinger Innenstadt, aber auch in Mettingen, Berkheim und Zell zu Hotspots. Diese Gebiete leiden unter einer starken Wärmebelastung.
- Nachts bilden sich solche Hotspots in der gesamten Innenstadt, in der Pliensauvorstadt und in Teilen von Oberesslingen. Diese Gebiete weisen einen ausgeprägten Wärmeinseleffekt mit höheren Lufttemperaturen auf.
- Besonders für ältere und schwächere Menschen stellen die tagsüber oder nachts stark überhitzten Bereiche und die häufiger auftretenden Hitzewellen eine echte Gefahr
- Bedingt durch unsere Esslinger Tallage und die heftigeren Niederschläge steigt in Zukunft das Risiko für Starkregenereignisse. Diese können zu urbanen Sturzfluten und Überflutungen führen – und zwar in nahezu allen Esslinger Stadtteilen.
Maßnahmen zur Klimaanpassung
Trotz unserer ambitionierten Klimaschutz-Ziele: Das Klima in Esslingen wird in den nächsten Jahrzehnten wärmer, saisonal trockener und klimatisch extremer. Es verändert unseren Alltag heute und in Zukunft spürbar. Darum planen wir, unsere Stadt an die bereits unabwendbaren Folgen des Klimawandels anzupassen. Dazu eignen sich die folgenden Maßnahmen:
Hitzevorsorge in überwärmten Stadträumen
- Erarbeitung des Hitzeaktionsplans
Damit wollen wir die Risiken von hohen Temperaturen und Hitzewellen mindern. Ein Beispiel dafür ist der Esslinger Schattenweg. Dieser umfasst verschattete Wege, Sitzgelegenheiten, Zugang zu Wasserflächen und kostenlose Trinkwasser-Angebote. - Schaffung blau-grüner Infrastruktur
Im gesamten Stadtgebiet pflanzen wir klimaresistente Bäume und planen grüne Naherholungsflächen. Zusammen mit offenen Wasserflächen, Flachbrunnen und Wasserspielen können diese der Überwärmung entgegenwirken und die Aufenthaltsqualität erhöhen. - Verbesserung des Innenraumklimas in öffentlichen Gebäuden
An Schulen, Kitas und Verwaltungsgebäuden wollen wir Verschattung und Sonnenschutz verstärken. Zusätzlich planen wir eine Kühlung und Lüftung der Gebäude – stets in einer klimagerechten Weise.
Stärkung der städtischen Naturräume
- Klimagerechtes Waldmanagement
Um die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion des Esslinger Stadtwalds zu sichern, ergänzen wir den heimischen Baumbestand durch klimaangepasste Arten. Zudem erhalten wir die Lebensraumfunktion des Walds für Flora und Fauna. - Klimaanpassung in der Landwirtschaft
Unsere hauptsächlich durch Wein- und Gemüseanbau geprägte Landwirtschaft ist künftig einem erhöhten Trockenstress- und Erosionsrisiko ausgesetzt. Abhilfe verschaffen können die Begrünung im Weinbau, effiziente Bewässerungssysteme und der Anbau angepasster Sorten..
Handlungskonzept für Starkregen & Hochwasser
- Verbesserung der Risikoanalyse
Wir wollen die bestehende Gefahrenkarte für Unwetterereignisse um eine Starkregenanalyse erweitern. Diese soll künftig die Grundlage für planerische, technische, organisatorische und kommunikative Vorsorgemaßnahmen bilden. - Überflutungsvorsorge an Hotspots
Im Zuge des Klimaschutzkonzepts haben wir Hotspots in Überflutungsbereichen identifiziert. Dazu zählen flussnahe Stadtteile wie Zell, Teile von Oberesslingen, der Pliensauvorstadt und Weil. Für diese planen wir eine Überflutungsprüfung, um das Schadenspotenzial zu ermitteln.
Klimaanpassung in Verwaltung & Gesellschaft
- Verankerung in Planungsprozessen
Klimaanpassung und Klimaschutz sollen zukünftig in allen relevanten Verwaltungsabläufen eine Rolle spielen. Ab 2023 sind die Auswirkungen auf das Klima teilweise in den Beschlussvorlagen für den Esslinger Gemeinderat enthalten. - Partizipation der Stadtgesellschaft
Wir wollen bei allen Esslinger:innen ein Bewusstsein für die Anpassungen an den Klimawandel schaffen. Ein erster Schritt in diese Richtung ist der Klimarat. Dieser bringt Stadtverwaltung, Lokalpolitik, Wissenschaftler:innen und die Zivilgesellschaft an einen Tisch.
Downloads
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
Klimaschutzkonzept der Stadt Esslingen (PDF, 25,7 MB) | 08.02.2023 | 25,7 MB | |
Maßnahmenkatalog des Klimaschutzkonzepts (PDF, 4,5 MB) | 08.02.2023 | 4,5 MB |
Stadt Esslingen am Neckar
Klimaanpassung
Leitung der Stabsstelle
Wir sind Teil des European Energy Awards.
Mehr Informationen