Innenstadt zum Esslinger Frühling abgesperrt

Zum Schutz der Besuchenden des Esslinger Frühlings sperrt die Stadt große Teile der Innenstadt für den Autoverkehr am Samstag, 5. und Sonntag, 6. April, jeweils von 10.30 bis 17 Uhr.

Zufahrtssperre in der Ritterstraße: Mehrere Poller versperren die Zufahrt

Die Stadt plant in den kommenden Jahren weitere feste Zufahrtssperren, wie hier in der Ritterstraße. 

Die Zu- und Abfahrt ist in diesem Zeitraum an drei Stellen möglich: Im Bereich der Abt-Fulrad-Straße sowie der Küferstraße Richtung Ritterstraße und an der Milchstraße Richtung Hafenmarkt. Dort sind mobile Zufahrtssperren im Einsatz, die von einem Ordnerdienst bei Bedarf zur Seite geschoben oder geöffnet werden können: „Anwohnende müssen ihren Bewohnerparkausweis vorzeigen oder man muss anderweitig schlüssig erklären, wohin man fahren möchten“, erklärt Brigitte Länge, die Leiterin des Ordnungsamts, „Wir bitten aber darum, nur in wirklich dringlichen Fällen rein oder rauszufahren, und zwar nur über diese drei Stellen.“

Anreise mit ÖPNV

Es wird empfohlen mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die Parkhäuser sind geöffnet und das Parkleitsystem am Altstadtring zeigt die aktuelle Parkhausbelegung an. An der Agnespromenade werden gegenüber der Beblinger Straße Schwerbehindertenparkplätze eingerichtet. Im gesamten Veranstaltungsbereich entfallen die oberirdischen, öffentlichen Stellplätze aufgrund des notwendigen Zufahrtsschutzes.

Neues Sicherheitskonzept

Nach den Vorfällen in Mannheim und Magdeburg werden derzeit im ganzen Land Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen in den Innenstädten verschärft – so auch in Esslingen. „Wir werden alles dafür tun, dass wir unseren Bürgerinnen und Bürgern die bestmögliche Sicherheit bei unseren Veranstaltungen gewährleisten, auch wenn wir wissen, dass es keine 100-prozentige Sicherheit gibt“, betonte Oberbürgermeister Matthias Klopfer im jüngsten Verwaltungsausschuss, wo das Konzept vorgestellt wurde.

Interim-Lösung

Die bestehende Planung des Zufahrtsschutzkonzepts wird an die erhöhte Gefahrenlage angepasst: Daher werden zunächst beim Esslinger Frühling an verschiedenen Stellen mobile Systeme aufgestellt, kündigte Oberbürgermeister Klopfer die Pilotmaßnahme an. Es werden unterschiedliche Elemente angemietet und getestet: „Wir konzentrieren uns erst einmal auf die drei Flächen, die bei innerstädtischen Veranstaltungen wichtig und sehr häufig genutzt werden: Marktplatz, Hafenmarkt und Ritterstraße“, erklärte Uwe Heinemann, Leiter des Tiefbauamts, in der Sitzung.
Im zweiten Schritt sollen die mobilen Zufahrtsschutzelemente gekauft werden und so für die verschiedensten Veranstaltungen zur Verfügung stehen. Die geschätzten Kosten hierfür liegen bei 415.000 Euro. Die Mitglieder des Ausschusses haben dem Interim-Konzept einstimmig zugestimmt.

Dauerhafte Lösung

In den kommenden Jahren werden dann sukzessive feste Zufahrtsperren – wie aktuell in der Ritterstraße – an verschiedenen Zugangspunkten installiert. Die dauerhafte Lösung wird an die geplanten großen Bauvorhaben am Karstadt-Areal und der Bahnhofstraße sowie der Ritterstraße angepasst. Das konkrete Zufahrtsschutzkonzept wird in den kommenden Monaten gemeinsam von Ordnungsamt und Tiefbaumamt erarbeitet und von einem Gutachter bewertet. Die Kosten pro fest installierter Sperranlage, wie in der Ritterstraße, liegen aktuell zwischen 600.000 und 800.000 Euro.

Kombi-Lösung

Bis zur Fertigstellung der fest installierten Sperren werden künftig die zertifizierten mobilen Sicherheitssysteme genutzt, die flexibel am Veranstaltungsort, die Zeit und die Dauer angepasst werden können. „Diese Zufahrtssperren werden uns dann auch in den nächsten Jahren zur Verfügung stehen“, erklärt Heinemann, „und wir können diese dann auch zukünftig bei Festen in den Stadtteilen nutzen.“

Büro des Oberbürgermeisters

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Rathausplatz 2
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2570

Esslingen auf

social-media-icons wie im footer plus youtube

(Erstellt am 01. April 2025)