200 neue Bäume in drei Jahren

Die Stadt will viele zusätzliche Bäume pflanzen und damit in den Tallagen für Abkühlung sorgen. Die Maßnahme wird durch den Bund gefördert. 

Straße im Wohngebiet mit vielen Bäumen

„Der Klimawandel steht uns nicht bevor, er ist in Esslingen längst da“, sagt Matthias Scheider und verweist auf eine Vielzahl von Klimamodellen. „Bei uns wird es in den kommenden Jahren mehr heiße Tage und Hitzewellen geben, die auch noch länger andauern als bislang.“ Laut dem Leiter des Grünflächenamts wird sich das vor allem in den Tallagen bemerkbar machen, also gerade in der dicht besiedelten Innenstadt. Dort sind an Hitzetagen besonders Risikogruppen, also junge oder alte Menschen, chronisch kranke oder schwer körperlich arbeitende Personen, betroffen.

Anpassung der Innenstadt an das Klima

„Um die Gesundheit dieser Bürgerinnen und Bürger zu schützen, bemühen wir uns daher seit langem um eine möglichst gute Anpassung der Innenstadt an das Klima und die Temperaturen der Zukunft“, erklärt Matthias Scheider. Bereits im Herbst 2023 hatte die Stadt Esslingen daher einen ersten Antrag auf Fördergelder aus dem Bundestopf „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ gestellt. Im Sommer 2024 erhielt die Stadt Esslingen schließlich die vorläufige Zusage für insgesamt 2,25 Millionen Euro Fördergelder zur Anpassung Esslingens an den Klimawandel. „Zusammen mit unserem Eigenanteil von 750.000 Euro stehen uns damit in den kommenden Jahren voraussichtlich drei Millionen Euro zur Verfügung“, freut sich Matthias Scheider.

Neue Bäume sorgen für mehr Schatten

Sofern der neu gewählte Bundestag die Fördergelder endgültig freigibt, plant die Stadt Esslingen diese für die Jahre 2026 bis 2028 ein. „Unsere Maßnahmen lassen sich auf eine einfache Formel reduzieren“, erklärt der Experte. „Innerhalb von drei Jahren wollen wir mit den drei Millionen Euro rund 200 neue Bäume pflanzen.“ Denn für jeden neu gepflanzten Baum fallen Kosten von rund 15.000 Euro an - die sich laut Matthias Scheider mehr als lohnen. „Schon ein einziger großer Baum kann seine Umgebung durch Schatten und Verdunstung um mehrere Grad abkühlen. Je mehr Bäume also in regelmäßigen Abständen vorhanden sind, desto kühler wird ein Bereich der Stadt.“

Mehr Grün in der Stadt

Über die konkreten Standorte werden die einzelnen Bürgerausschüsse informiert. Bereits jetzt ist klar, dass die Bäume vor allem entlang von Straßen gepflanzt werden und damit jenseits bestehender Anlagen für mehr Grün in der Stadt sorgen sollen. Dadurch werden voraussichtlich einige Parkplätze wegfallen, dafür haben die Pflanzungen einige positive Nebeneffekte: Die entsiegelten Baumbeete reduzieren das Aufheizen von Flächen. Zusammen mit zusätzlichen Sitzbänken erhöhen diese gleichzeitig die Aufenthaltsqualität. Und dank artenreicher Blühwiesen auf den entsiegelten Flächen der Baumbeete fördert die Stadt noch den Artenreichtum. An einem biodiversen Esslingen arbeitet das Grünflächenamt bereits seit 20 Jahren, die Baumbilanz kann sich bereits jetzt sehen lassen. „Dank der Fördergelder des Bundes können wir auf unserem eingeschlagenen Weg einen großen Schritt nach vorne machen“, fasst Matthias Scheider zusammen. „Wir kühlen unsere Innenstadt, wir machen sie grüner und steigern damit das Wohlbefinden von Bürgerinnen und Bürgern sowie Besucherinnen und Besuchern gleichermaßen. So halten sich auch in Zukunft möglichst viele Menschen gerne in unserer Innenstadt auf.“

Büro des Oberbürgermeisters

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Rathausplatz 2
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2570

Esslingen auf

social-media-icons wie im footer plus youtube

(Erstellt am 10. April 2025)