Starke Kinder durch Bewegung

Die Stadtverwaltung geht innovative Wege in der Grundschulbetreuung, ein weiteres Beispiel dafür ist die Sportgruppe in der Grundschule Hegensberg-Liebersbronn.

Kinder beim Bewegungsparcours in der Sporthalle

Beim Bewegungsparcours sind Koordination, Kraft, Beweglichkeit, Geschicklichkeit, Merkfähigkeit und Konzentration gefragt.

„Die größte Kunst ist, den Kindern alles, was sie tun oder lernen sollen, zum Spiel zu machen“, wusste der britische Arzt und Philosoph John Locke schon im 17. Jahrhundert. Das Sportangebot an der Grundschule Hegensberg-Liebersbronn setzt diese weisen Worte in die Tat um. In dem Programm, das im Rahmen der Grundschulbetreuung stattfindet, erleben die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Freude an der Bewegung, sondern entwickeln ganz nebenbei auch Kompetenzen wie Empathie, Fairness und Kompromissbereitschaft.

Denn die sportlichen Aktivitäten stärken nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern haben auch großen Einfluss auf den sozial-emotionalen Bereich. Susanne Köpple, die die Sportgruppe leitet, stellt dafür ein abwechslungsreiches Programm zusammen, das die Bereiche Tanz, Gymnastik, Leichtathletik und Turnen abdeckt. „Die Pläne laufen in der Regel immer in den Wochen zwischen den Ferien, mit einem Programm, das aufeinander aufbaut“, erklärt die Tanzpädagogin. „Je nach Altersstufe gibt es Kennenlernspiele, Gruppenarbeit, Zirkeltraining, Kraft- und Dehnübungen.“

Konzept fördert viele Fähigkeiten gleichzeitig

Richtig gefordert werden die Viertklässler beispielsweise beim Bewegungsparcours, der ihnen Koordination, Kraft, Beweglichkeit, Geschicklichkeit, Merkfähigkeit und Konzentration abverlangt. Aufgeteilt in Mannschaften, muss sich jedes Kind ein Symbol merken, bevor es sich auf den Parcours begibt. Das ist gar nicht so einfach, wenn man bis zum Ziel unter anderem einen Schwebebalken überqueren, ein Rad schlagen, sich nur mit der Kraft seiner Hände über eine Bank ziehen und Gegenstände von rechts nach links legen muss. „Das Schöne ist, wenn man dann die Fortschritte sieht“, sagt Susanne Köpple. „Am Anfang hatten fast alle ihr Symbol, beispielsweise eine Schneeflocke, vergessen. Jetzt haben sie eine Strategie entwickelt und wissen es am Ende des Parcours fast immer.“

Neue Wege in der Grundschulbetreuung

„Das Konzept der Sportgruppe ist zum einen entstanden, weil die Räumlichkeiten aufgrund des steigenden Bedarfs an Betreuungsplätzen in der Grundschule Hegensberg-Liebersbronn nicht mehr ausreichten“, sagt Gabriele Schäfer, die beim Amt für Bildung, Erziehung und Betreuung für die Fachberatung Grundschulbetreuung und Freizeitpädagogik zuständig ist. „Zum anderen bewegen sich viele Kinder zu wenig und wir leisten damit einen wichtigen Beitrag, ihre Gesundheit zu erhalten.“

Zudem muss ab 2026 der Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung in der Grundschule gewährleistet werden. Dafür entwickelt die Stadt Esslingen auch innovative Ansätze wie die Sportgruppe, die zum Schuljahr 2024/2025 gestartet ist. Das Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 4, die die flexible Nachmittagsbetreuung bis 16 Uhr oder die verlässliche Grundschulbetreuung bis 14 Uhr in Anspruch nehmen. Durch die breite Palette der verschiedenen Bewegungsarten haben die Kinder die Möglichkeit, etwas Neues auszuprobieren, Techniken zu erlernen und individuelle Vorlieben zu entdecken. Nicht zuletzt können sie sich richtig auspowern und Spaß beim gemeinsamen Sport haben.

„Egal welche Vorerfahrungen oder körperliche Voraussetzungen ein Kind mitbringt: Alle haben hier die Möglichkeit, positive Bewegungserfahrungen zu erleben und mehr Selbstbewusstsein zu entwickeln“, sagt Raluca Rossi, Pädagogische Leitung der Grundschule Hegensberg-Liebersbronn. „Sowohl bei den Eltern als auch den Kindern kommt das Angebot gut an. Nur wer Sport gar nicht mag, ist manchmal erst nicht so begeistert. Aber am Ende machen doch immer alle gerne mit.“

Impressionen aus der Sportgruppe

Anfangsrunde
Aufwärmspiel
Aufwärmspiel
Aufwärmspiel
Bewegungsparcours
Bewegungsparcours
Bewegungsparcours
Völkerball zum Abschluss

Büro des Oberbürgermeisters

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Rathausplatz 2
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2570

Esslingen auf

social-media-icons wie im footer plus youtube

(Erstellt am 24. April 2025)