Ein offenes Haus für Bürgerinnen und Bürger

Das Mehrgenerationen- und Bürgerhaus (MGBH) in der Pliensauvorstadt ist viel mehr als ein Treffpunkt für Jung und Alt im Stadtteil.

Mehrgenerationen- und Bürgerhaus

Das Mehrgenerationen- und Bürgerhaus (MGBH) in der Pliensauvorstadt.

Mit Leben gefüllt wird das Haus von bürgerschaftlich Engagierten, die gemeinsam mit den Hauptamtlichen aus der Stadtverwaltung unterschiedlichste Projekte auf den Weg bringen. Besucherinnen und Besucher aller Nationen und Generationen können hier Kontakte knüpfen und vielfältige, kostenlose Angebote nutzen.

Große Bandbreite der Themen

Das Herzstück des MGBH sind die offenen Treffs, die regelmäßig stattfinden, kostenlos sind und ohne Voranmeldung besucht werden können. Von Montag bis Freitag gibt es beispielsweise die offene BücherEcke, Gesprächskreise, Bewegungskurse oder digitale Beratung im Bürger:innen-PC, um nur einige zu nennen. Sie bieten eine unkomplizierte Gelegenheit für alle Interessierten, einfach vorbeizukommen und das Mehrgenerationen- und Bürgerhaus kennenzulernen. Zudem kann das MGBH auch für private und gewerbliche Veranstaltungen genutzt werden. 

Der „Oma-Opa-Service“ unterstützt junge Familien, die keine Großeltern in der Nähe haben. Im Gewaltpräventions-Projekt „Pliensauvorstadt mit Respekt“ erhalten Kinder und Jugendliche aus dem Stadtteil Techniken zur Selbstverteidigung und Empfehlungen für einen respektvollen, gewaltfreien Umgang miteinander. Das Angebot wurde inzwischen generationenübergreifend weiterentwickelt: An manchen Terminen nehmen jetzt auch Seniorinnen und Senioren aus dem benachbarten betreuten Wohnen teil.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Förderung von Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen für Erwachsene, die Deutsch sprechen. Bereits seit 2019 nimmt das MGBH an dem vom Bund geförderten Alphabetisierungsprojekt teil und bietet seit vergangenen Herbst zusätzlich den Kurs „Besser lesen und schreiben mit Lern-Apps“ an.

Ziel des Quartierszentrums ist es, kulturelle Grenzen abzubauen sowie Vereinsamung und Isolation zu vermeiden. „Das MGBH ist eine zentrale Anlaufstelle für die Menschen in der Pliensauvorstadt und soll ihnen Teilhabe ermöglichen“, sagt Katrin Gros, Leiterin des Mehrgenerationen- und Bürgerhauses. „Das MGBH arbeitet im Stadtteil mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren sowie Institutionen zusammen. Es greift Bedarfe auf, initiiert und begleitet Projekte und vernetzt Einrichtungen, Angebote und Menschen.“

Entstehungsgeschichte des MGBH

Entstanden ist das Mehrgenerationen- und Bürgerhaus im Rahmen des Aktionsprogramms "Soziale Stadt Pliensauvorstadt", das die Stadt Esslingen 2001 gestartet hat. Ziel des Aktionsprogramms war es, die objektiven Lebensverhältnisse der Menschen im Stadtteil zu verbessern und beispielsweise ihre Bildungs-, Arbeitsmarkt-, Versorgungs- und Teilhabechancen, aber auch ihr subjektives Lebensgefühl zu steigern. Eröffnet wurde das MGBH 2007 und sogleich in das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus aufgenommen. Mit diesem Programm soll der Zusammenhalt und Austausch von Menschen unterschiedlichen Alters und aller Nationen gefördert werden. Außerdem wird die Arbeit der Mehrgenerationenhäuser anhand von Qualitätskriterien regelmäßig evaluiert. Dazu gehören generationenübergreifendes Arbeiten, eine Sozialraumorientierung, die Förderung von freiwilligem Engagement, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung des MGBH sowie Angebote im offenen Treff.

„Ohne die engagierten Freiwilligen würde im Mehrgenerationen- und Bürgerhaus nichts gehen“, sagt Leiterin Katrin Gros. „Sie begleiten die Angebote mit viel Herzblut und entwickeln zusammen mit den Hauptamtlichen der Stadtverwaltung neue Ideen. Die Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher bestärken uns, dass das MGBH ein wichtiger Ort im Stadtteil ist, den viele nicht mehr missen möchten.“

Büro des Oberbürgermeisters

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Rathausplatz 2
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2570

Esslingen auf

social-media-icons wie im footer plus youtube

(Erstellt am 25. Juni 2024)