Fast jede Bank hat ihre eigene Geschichte
Im Rahmen des Spendenprojekts "Lieblingsplatz" wurden in Esslingen mehr als 30 neue Sitzgelegenheiten aufgestellt. Viele Bänke bieten nicht nur tolle Ausblicke, sondern auch Einblicke in eine enge Verbundenheit mit dem jeweiligen Standort.

Wo ist Ihr Lieblingsplatz, an dem Sie sich eine Sitzmöglichkeit wünschen? Das hat die Stadtverwaltung Esslingen die Bürgerschaft vor ziemlich genau zwei Jahren gefragt. Mittlerweile konnten dank des Spendenprojekts 31 neue Bänke aufgestellt werden, weitere sind kurz vor der Verwirklichung. Besonders schön: Viele Bänke sind nicht nur an beliebten Plätzen mit tollen Blicken auf die Stadt entstanden, sondern auch, weil es sehr persönliche und emotionale Verbindungen zu den Standorten gibt.
„Letztes Jahr kam ein junger Mann auf uns zu, der an einer Bank am Neckarhaldenweg seine spätere Frau kennengelernt hat und ihr dort auch den Heiratsantrag gemacht hat. Das hat mich sehr gerührt“, berichtet Norbert Grupp. Sehr gerne war der Mitarbeiter des Grünflächenamtes dem Esslinger dabei behilflich, an dieser Stelle die sichtlich alte Bank durch ein neues Modell zu ersetzen. Die abgebaute Bank durfte das Paar dann im Bauhof abholen.
Eine bleibende Erinnerung an ihre Kindheit in Esslingen wollte eine andere Frau finanzieren, die mittlerweile in Paris lebt. Aufgewachsen in der Kornhalde gingen die sonntäglichen Spaziergänge mit der Familie oft zur Katharinenlinde. „Deswegen hat sie sich dort oben eine Bank gewünscht und wir haben einen Standort mit Blick in Richtung Kornhalde ermöglicht“, erzählt Norbert Grupp.
Eine leidenschaftliche Spaziergängerin war auch jene mittlerweile verstorbene Frau, deren Bruder als Erinnerung an seine Schwester eine Bank am Oberen Neckarhaldenweg spenden möchte. „Diese Bank werden wir aufstellen, sobald die Spende durch den Verwaltungsausschuss genehmigt ist.“ Für zwei weitere Bänke müssen die Spendengenehmigungen abgewartet werden, dann können sie in Berkheim sowie in der Franziskanergasse aufgebaut werden.
Einem eigenen ehemaligen, aber sehr geschätzten Kollegen widmet das Grünflächenamt eine Bank, die vor kurzem am Schelztor aufgestellt wurde: „Hier sind im Sommer alle Bänke rappelvoll, was bei diesem phänomenalen Blick auf die Weinberge und die Kirchen nicht wundert“, sagt Matthias Scheider, kommissarischer Leiter des Grünflächenamtes.
Übrigens: gespendet wird nicht nur in Erinnerung an gestern, sondern auch als Investition in die Zukunft. „Toll finde ich, dass der Bürgerausschuss Mettingen/Brühl/Weil auf dem Spielplatz Mettinger Wiesen eine Tisch-Bank-Kombination für Familien ermöglicht hat“, sagt Scheider. Eine andere Bürgerin hat an die Bedürfnisse der Jugendlichen gedacht und eine Bank für Treffen unter der Mettinger Brücke ermöglicht. „Wir freuen uns, dass wir viele neue Sitzgelegenheiten an schönen Plätzchen schaffen konnten und wir damit mehr konsumfreie Verweilmöglichkeiten anbieten können“, betont Matthias Scheider
Büro des Oberbürgermeisters