Positive Entwicklung bei den Kitaplätzen
Die Bemühungen, weitere Betreuungsplätze zu schaffen, zeigen Wirkung. Bei den über Dreijährigen sind zum kommenden Kitajahr mehr Plätze vorhanden, als nachgefragt wurden.

Der Anmeldestand für das Kitajahr 2025/2026 hat eine positive Entwicklung im Gepäck: So wird in Esslingen das Platzangebot für die Altersgruppe der Drei- bis Sechsjährigen den Bedarf erstmals übersteigen, wenn die bereits geplanten Gruppen eröffnet sind. Das ist das Ergebnis der Platzberechnung, die auf die Ameldung für das aktuelle Kitajahr erfolgt ist.
Insgesamt gibt es für die über Dreijährigen 690 Plätze, auf der Warteliste stehen 743 Anmeldungen. Bis zum neuen Kitajahr werden bei städtischen Kitas oder solchen unter freier Trägerschaft weitere 80 neue Plätze geschaffen. Das bedeutet, es werden dann insgesamt 27 Plätze mehr zur Verfügung stehen, als nachgefragt wurden. Das ist eine deutliche Verbesserung des Angebots: Im Kitajahr 2024/2025 fehlten noch 97 Betreuungsplätze.
„Wir hatten uns vorgenommen, vorrangig allen über Dreijährigen einen Betreuungsplatz anzubieten“, sagt Bürgermeister Yalcin Bayraktar. „Diese sehr erfreuliche Entwicklung zeigt, dass unsere Bemühungen Früchte tragen. Auch bei den unter Dreijährigen bleiben wir dran und wollen unter anderem mit der Förderung der TiagR, also der Tagespflege in anderen geeigneten Räumen, für weitere Betreuungsplätze im U3-Bereich sorgen. Diese Woche hat beispielsweise ein neuer TiagR im Stadtteil St. Bernhardt eröffnet und bietet dort neun Plätze an.“
Hoher Bedarf im U3-Bereich
Die Auswertung der Daten ergab bei den unter Dreijährigen insgesamt 295 freie Plätze im Ganztag, der verlängerten Öffnungszeit (VÖ) und der Regelbetreuung. Auf der Warteliste stehen insgesamt 541 Anmeldungen, sodass sich eine Differenz von 246 fehlenden Plätzen ergibt. Wenn die insgesamt 20 Plätze der noch nicht eröffneten Gruppen hinzukommen, wird die Zahl der fehlenden Plätze noch auf 226 sinken.
Kriterien der Platzvergabe
Eltern, die im neuen Kitajahr einen Betreuungsplatz benötigen, müssen ihr Kind bis zum 15. Februar anmelden. Nach dieser Frist erfolgt die zentrale Platzvergabe nach festgelegten Kriterien. Dabei wird beispielsweise überprüft, welche Kinder eine Anschlussbetreuung in ihrer bisherigen Kita benötigen. Zudem wird beachtet, ob bereits Geschwister des angemeldeten Kindes einen Betreuungsplatz in der Einrichtung haben. Ein Kriterium ist auch, ob Eltern die Betreuungsform wechseln möchten. Nicht zuletzt wird eine möglichst wohnortnahe Versorgung angestrebt. Auch das Alter der Kinder spielt bei der Vergabe eine Rolle: Bei Angeboten für Kinder zwischen drei und sechs Jahren werden beispielsweise erst die ältesten Kinder versorgt.
Bei der Berechnung der Plätze flossen alle Anmeldungen ein, die bis zum Ablauf der Anmeldefrist eingegangen waren. Zudem wurden alle Anmeldungen mit einem Wunschstartdatum bis 28. Februar 2026 berücksichtigt. Eingerechnet sind auch alle verfügbaren Plätze ab September 2025 bis Februar 2026.
Büro des Oberbürgermeisters