Der März gehört den Frauen

Die Welt feiert am 8. März den Weltfrauentag, in Esslingen steht der ganze Monat im Zeichen der Frauen: Unter dem Motto (F)empower finden vom 7. bis 30. März die 34. Esslinger Frauenwochen statt.

Die Veranstalterinnen mit Plakaten der Frauenwochen.

Das bunte Programm besteht aus 26 unterschiedlichen Veranstaltungen: Von Workshops, Vorträgen und Infonachmittagen über Kabarett, Kino und Konzerten bis hin zu beruflichen Seminaren und politischen Diskussionen – hier ist für alle etwas dabei. „Die meisten Veranstaltungen sind für alle gedacht, lediglich fünf sind ausschließlich für Frauen“, erklärt Frauenrat-Sprecherin und 2. Stadtseniorenrat-Vorsitzende Hanna Scherieble. „Wir wollen auch sichere Räume nur für Frauen schaffen, manche Themen können dann auch ganz anders besprochen werden“, ergänzt Sinem Yüksel, ebenfalls Sprecherin des Frauenrats.

Auftakt: Tanz in den Frauentag

Der Auftakt wird dieses Mal etwas ganz Besonderes: Am Freitag, 7. März, wird im Kulturzentrum Dieselstrasse gemeinsam in den Frauentag getanzt: „Wir feiern Erfolge, die wir als Gesellschaft durch die Frauenbewegung und die Gleichstellungsarbeit erreicht haben und schauen, was alles noch vor uns liegt“, sagt Jitka Sklenářová, die Beauftragte für Chancengleichheit der Stadt Esslingen, die die Frauenwochen gemeinsam mit dem Frauenrat und seinen 40 Organisationen veranstaltet. Zu tun gibt es noch viel: „Die Themen reichen von der ungleichen Bezahlung von Frauen und Männern, über die ungerechte Verteilung der Care-Arbeit bis hin zur körperlichen Selbstbestimmung.“ Der Abend beginnt mit einem Sektempfang um 19 Uhr, es gibt eine Führung durch die Plakatausstellung von Wildwasser e.V. sowie Livemusik von Women on Wheels (WOW) und Tanzmusik von Djane Strega.

Solidaritätskonzert für Maria Kalesnikava

Einen tragischen Hintergrund hat das Konzert „Ave Maryja“, das am 8. März vom ton-art Festival im Münster St. Paul für die in Belarus inhaftierte Bürgerrechtlerin Maria Kalesnikava veranstaltet wird. Kalesnikava erhielt 2022 den Esslinger Theodor-Haecker-Preis, den Internationalen Menschenrechtspreis für politischen Mut. „Sie hatte mehrere Jahre in Stuttgart als engagierte Musikerin gewirkt, das Konzert soll an sie erinnern und ihr Engagement würdigen“, verdeutlicht Jitka Sklenářová. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

Infonachmittag für Alleinerziehende

Um das Thema „Für mehr Entlastung im Alltag“ geht es beim Infonachmittag für Alleinerziehende am 13. März, von 14 bis 17 Uhr, im Einkaufszentrum Das ES. „Wir wollen einen Überblick über die vielfältigen Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten in unserer Stadt geben“, erklärt Jitka Sklenářová. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Fastenbrechen am Tag gegen Rassismus

Neu im Programm ist das gemeinsame Fastenbrechen am Internationalen Tag gegen Rassismus: Am 21. März wird gemeinsam gegessen, Vielfalt gefeiert und ein Zeichen für Solidarität und gegen Rassismus gesetzt. „Damit das Büfett ebenso bunt wird, bitten wir jede Teilnehmerin eine Kleinigkeit zu Essen mitbringen“, betont Sinem Yüksel. Los geht’s um 18 Uhr in der Mensa der Herderschule. Eine Anmeldung ist notwendig, die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung für einzelne Veranstaltungen gibt es hier:  

Büro des Oberbürgermeisters

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Rathausplatz 2
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2570

Esslingen auf

social-media-icons wie im footer plus youtube