Fuß- und Radwege: Jetzt Hinweise abgeben

Bis Ende April können Bürger:innen im Rahmen einer Onlinebeteiligung Hinweise zum städtischen Fuß- und Radwegenetz abgeben. Auf Grundlage dieser Rückmeldungen soll anschließend weiter an einem komfortablen, sicheren und durchgehenden Fuß- und Radwegenetz gearbeitet werden.

Blick auf die Bahnhoffstraße in Richtung Marktplatz, links ist der Schelztorturm mit Außenbestuhlung zu sehen

Esslingen ist eine Stadt der kurzen Wege: Viele Strecken im Alltag lassen sich problemlos zu Fuß oder mit dem Rad erledigen. Daher arbeitet die Stadt Esslingen seit Ende des vergangenen Jahres an einem sogenannten Nahmobilitätskonzept. Ziel ist es, wichtige Haupt- und Nebenrouten für den Fuß- und Radverkehr im Stadtgebiet zu definieren und nach und nach zu verbessern. Am Ende soll aus jedem Stadtteil zu Fuß und per Rad eine durchgehende Route bis zur Innenstadt führen.

Dazu führt die Stadt Esslingen ab Montag, 31. März 2025, eine Onlinebeteiligung durch. In einer Online-Karte können Routen für den Rad- und für den Fußverkehr entweder gemeinsam oder separat dargestellt werden. Einen Monat lang, bis zum 28. April 2025, können nun alle Bürgerinnen und Bürger diese Karte kommentieren und mit Hinweisen versehen. „Die Anwohnerinnen und Anwohner in den Stadtteilen nutzen die Routen täglich und wissen genau, welche Strecken bereits gut funktionieren oder wo noch Bedarf besteht“, erklärt Dr. Teresa Engel, Leiterin der Stabsstelle Mobilität der Stadt Esslingen. „Auf diese Expertise möchten wir zurückgreifen und gemeinsam ein komfortables, sicheres und durchgehendes Fuß- und Radwegenetz aufbauen.“

So funktioniert die Beteiligung

Dazu können Bürgerinnen und Bürger beispielsweise Stellen markieren, die aus ihrer Sicht per Rad oder zu Fuß nicht optimal nutzbar sind. Aber auch Hinweise auf häufig genutzte Wege und Verbindungen sind gerne gesehen. Zudem können die bereits dargestellten Routen kommentiert und ergänzt werden. „Mit der Beteiligung möchten wir auch herausfinden, welche Strecken für den Fuß- und Radverkehr in Esslingen besonders wichtig sind“, sagt Dr. Teresa Engel. Denn genau diese Routen sollen anschließend priorisiert werden, um den Fuß- und Radverkehr sicherer zu gestalten - etwa durch gewisse Standards wie Mindestbreiten oder eine barrierefreie Gestaltung von Fußwegen.

Büro des Oberbürgermeisters

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Rathausplatz 2
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2570

Esslingen auf

social-media-icons wie im footer plus youtube