Partizipation und Demokratie im Mittelpunkt

Wenn das Schwörfest am Freitag, 5. Juli um 16 Uhr mit der Schwörzeremonie eröffnet wird, rückt die Stadtgesellschaft wieder ein Stück enger zusammen. 

Mann am Redepult spricht zu sitzendem Publikum im Freien. Am Gebäude im Hintergrund hängen grün-rote Fahnen mit gelbem Wappen, auf denen ein Adler abgebildet ist.
© Sabine Watzko

Der Esslinger Schwörtag war bis zum Verlust der Reichsunmittelbarkeit das zentrale verfassungspolitische Ereignis der Stadt Esslingen am Neckar – und wird heute wieder gefeiert. „Inzwischen wird die Feierstunde natürlich in moderner Form durchgeführt. Inhaltlich passt sie noch immer in unsere Zeit“, sagt Oberbürgermeister Matthias Klopfer. Gemeinsam mit dem Gemeinderat wird er bei der Schwörzeremonie verpflichtet, für das Wohl der Stadt und ihrer Bewohner:innen einzustehen. 

Entsprechend lädt das anschließende Schwörfest die Stadtgesellschaft dazu ein, das Gemeinwohl, die Demokratie und sich selbst das ganze Wochenende lang zu feiern. „In diesem Jahr feiern wir auch 75 Jahre Grundgesetz“, ergänzt Matthias Klopfer. Aus diesem Anlass zeigt Kultur am Rande beim Schwörfest 30 ausgewählte und grafisch gestaltete Grundgesetzartikel als mobile Ausstellung. Auch weitere Programmpunkte ermöglichen einen besonderen Blick auf Teilhabe und Partizipation. 

Unter dem Titel „Warum Schwörfest?“ erläutern Architekt und Bauhistoriker Dr. Peter Dietl sowie Stadtarchivar Dr. Joachim J. Halbekann bei zwei Führungen, weshalb das Schwörfest überhaupt gefeiert wird. Dabei gehen sie auf die Geschichte und Bedeutung des Schwörtags ein und führen zu den Orten der historischen Zeremonie. Die kostenlosen Führungen starten am Freitag, 5. Juli um 14 Uhr und um 18 Uhr jeweils im Klosterhof (Kreuzgang) am Münster St. Paul – die zweite Führung entfällt, sollte die deutsche Männer-Fußballnationalmannschaft an diesem Abend spielen.

Zwei weitere Führungen zeigen „Wo der Schwörtag tanzte“: Sie ermöglichen einen Einblick in das barocke reichsstädtische Rathaus, das heutige Amtsgericht in der Ritterstraße. Als Macht- und Verwaltungszentrum der Stadtrepublik stand das Rathaus der Reichsstadt Esslingen auch im Mittelpunkt der Schwörzeremonien. Die Rundgänge beginnen am Samstag, 6. Juli um 14 Uhr und um 14:45 Uhr jeweils im Hof des Amtsgerichts (Ritterstraße 8) und sind kostenlos.

Auch in die heutigen Rathäuser kann beim Schwörfest reingeschaut werden: Im Alten Rathaus bietet die Geschäftsstelle Gemeinderat kostenlose Führungen mit interessanten Einblicken zur Gemeinderatsarbeit an. Sie finden am Samstag, 6. Juli um 13 Uhr und um 15:30 Uhr statt. Am Sonntag, 7. Juli lädt die Stiftung Altes Rathaus Esslingen um 13:30 Uhr, 14:30 Uhr und 15:30 Uhr Familien mit Kindern zu kostenfreien Führungen durch das Alte Rathaus ein. 
Das Neue Rathaus versteckt sich derzeit zwar hinter einem Gerüst, weil die Fassade renoviert wird, kann aber am Samstag, 6. Juli zwischen 11 und 16 Uhr beim „Tag des offenen Rathauses“ besucht werden. Das Programm umfasst hier zum Beispiel unkonventionelle Bürgermeister-Sprechstunden, Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr und Ausblicke vom Rathausbalkon. „Kommunal konkret“ kann sich am Samstag, 6. Juli von 14 bis 16 Uhr am Cocktailstand der Gremien auf dem Rathausplatz mit den Mitgliedern von Jugendgemeinderat, Gemeinderat und Bürgerausschüssen ausgetauscht werden.

Das gesamte Schwörfest-Programm ist zu finden unter

Stadt Esslingen am Neckar

Schwörfest

Kulturamt
Rathausplatz 3
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2644
Gudrun Fretwurst

Leitung Öffentlichkeitsarbeit Kulturamt

Büro des Oberbürgermeisters
Rathausplatz 2
73728 Esslingen am Neckar
(Erstellt am 27. Juni 2024)