Hier brummt's!

Schmetterlinge tanzen über die Blumenwiese, Rotkehlchen singen im Gebüsch, Hummeln brummen von Blüte zu Blüte – Gärten können für unsere Natur wahre Schatzkammern sein. Je vielfältiger und naturnäher sie angelegt sind, desto mehr Tiere und Wildpflanzen finden darin einen Lebensraum.

Der große Naturgarten Wettbewerb

Zusammen mit der NABU-Gruppe Esslingen veranstalten wir den großen Naturgarten Wettbewerb. Privatpersonen, deren Garten auf der Gemarkung Esslingen am Neckar liegt, können sich bis 22. Juni 2025 bewerben.

Blumen in einem Naturgarten
© Thierry RYO - stock.adobe.com

Kriterien

Entscheidend für die Bewertung Ihres Gartens sind der Gesamteindruck und die Naturnähe. Darauf achtet unsere Jury besonders:

Vielfalt heimischer (Wild-)Pflanzenarten

Unsere Tierwelt hat sich an heimische Wildpflanzen angepasst. Sie bieten Nahrung und Unterschlupf. Daher sind sie viel naturfreundlicher als Exoten wie Rhododendron, Thuja und Bambus. Auch eine bunte Wildblumenwiese ist ungleich lebendiger als ein monotoner Rasen.

Heimische Gehölze

Schlehe und Holunder, Hasel und andere heimische Sträucher bieten Vögeln Verstecke, Nistplätze und Nahrung.

Nistplätze und Quartiere

Ob Baumhöhle oder Starenkasten, Insektenhotel oder Fledermauskasten – Tiere brauchen Rückzugsorte für sich und ihren Nachwuchs.

Strukturreichtum

Holz- und Laubhaufen, Trockenmauern und Steinriegel bieten Unterschlupf für Igel, Kröten und Eidechsen. Vielfältige natürliche Strukturen sollten in keinem Garten fehlen.

Wasser

Auch im kleinsten Teich tummelt sich das Leben. Selbst ein kleines Vogelbad dient als Trinkquelle und bietet Gelegenheit für Gefiederpflege und Abkühlung.

Komposthaufen

Im Komposthaufen schließt sich der Kreislauf des Lebens. Abgestorbene Pflanzenteile werden zu Humus, der auf den Beeten neues Leben ermöglicht. Zudem finden hier Würmer, Spinnen und andere Kerbtiere wertvollen Lebensraum.

Durchlässig statt versiegelt

Wer Wege und Plätze nicht asphaltiert oder mit Platten belegt, sorgt für intakte Böden und stellt sicher, dass Regenwasser langsam versickert statt schnell abzufließen.

Sicherheit für Gartenbewohner

Im Naturgarten werden Tierfallen entschärft – damit Vögel nicht an Glasscheiben verunglücken, Kröten nicht in Kellerschächte stürzen und ungeeignete Lampen nicht zur Insektenfalle werden.

Grün am Haus

Begrünte Fassaden und Dächer bietet Lebensraum für zahlreiche Tiere und verbessert das Mikroklima – vor allem in heißen Sommern.

Licht aus!

Fledermäuse, Insekten und andere nachtaktive Tiere brauchen die Dunkelheit. Verzichten Sie auf unnötige Beleuchtung!

Bewertung

Mit dem Wettbewerb "Hier brummt’s" wollen wir diejenigen auszeichnen, die mit ihrem Garten der Natur etwas Gutes tun – und damit die Lebensgrundlagen von uns allen bewahren.
Die drei besten Naturgärten erhalten einen Preis und ein Schild für den Gartenzaun.

Um die Gewinner des Wettbewerbs festzustellen, wird eine Jury die Gärten bei einem Vor-Ort-Termin begutachten und nach einheitlichen Kriterien bewerten.

Teilnahmebedingungen

Teilnehmen können alle, die einen Naturgarten in der Wettbewerbsregion bewirtschaften oder erst damit begonnen haben. Naturgärten kommen ohne den Einsatz von Torf, synthetischem Mineraldünger und chemischem Pflanzenschutz aus.

Balkongärten im Miniformat sind für die Natur zwar ebenfalls wertvoll, werden im Wettbewerb jedoch nicht berücksichtigt.

Stadt Esslingen am Neckar

Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Ritterstraße 17
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 35122440
Jana Raus
Gebäude Ritterstraße 17
Raum 236
NABU Baden-Württemberg
Sabrina Essel
Telefon 0711 96672-45

Hier Brummt's ist eine landesweite Initiative des NABU in Zusammenarbeit mit dem Biosphärengebiet Schwarzwald - für mehr Natur in Gärten.