Esslinger Integrationsnetzwerk
Fluchtursachen, Fachkräfteeinwanderung und europäische Binnenmigration tragen dazu bei, dass Menschen mit ausländischen Wurzeln in Esslingen ankommen. Das hat Auswirkungen für die kommunale Integration. Um auf die Effekte von Migration und Integration adäquat reagieren zu können und Integration möglichst umfassend sicher zu stellen, bedarf es enger Partnerschaften und Kooperationen zwischen den hauptamtlichen und ehrenamtlichen Netzwerkpartner:innen auf der kommunalen Ebene.
Vertreter:innen verschiedener Organisationen, Institutionen, Vereine und Gruppen arbeiten in vier Arbeitsgruppen partnerschaftlich und ressourcenorientiert zusammen:
- Sprache
- Arbeitsmarktintegration
- Rechtliche Grundlagen
- Beratung
Struktur
Das Integrationsnetzwerk besteht aus folgenden Gremien
- Integrationsforum
Jährlich stattfindende Austauschplattform zwischen allen Akteuren aus dem Netzwerk. - Fachrat für Migration und Integration (FMI)
Politisches Lenkungsgremium des Netzwerkes, bestehend aus zehn gewählten Mitgliedern sowie Vertretungen aus den Arbeitsgruppen. Der FMI berät die Verwaltung in integrationspolitischen Fragestellungen. - Arbeitsgruppen
Zusammengesetzt aus Haupt- und ehrenamtlichen Akteur:innen sowie bestehenden Gremien der kommunalen Integrationsarbeit.
Zielsetzungen
- Für das Esslinger Integrationsnetzwerk stehen Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund und deren Belange im Mittelpunkt. Entsprechend sind auch geplante Arbeitsgruppen an der Lebenswirklichkeit dieser Personengruppen auszurichten.
- Grundlage des Esslinger Integrationsnetzwerkes ist eine auf Partnerschaft und Konstruktivität basierende Zusammenarbeit der Netzwerkpartner:innen.
- Ziel ist es Ressourcen zu bündeln, die kommunale Vernetzung und Zusammenarbeit zu verbessern und einen strukturierten Austausch zwischen unterschiedlichen Netzwerkpartner:innen sicher zu stellen.
- Die aktive Teilhabe von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund am Netzwerk soll begrüßt und gestärkt werden.
Aufgaben
Akteure
Im Esslinger Integrationsnetzwerk können sich Vertreter:innen von ehrenamtlichen Organisationen, hauptamtlichen Institutionen, Vereinen und Interessengruppen beteiligen, wenn sie die Geschäftsordnung anerkennen und sich regelmäßig in einer der genannten Arbeitsgruppe engagieren.
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
Geschäftsordnung Integrationsnetzwerk der Stadt Esslingen am Neckar (PDF, 963 KB) | 19.03.2025 | 963 KB |
Amt für Soziales, Integration und Sport
Sozialplanung und Projektarbeit
Integrationsbeauftragter